Universität Wien

090220 UE Zeichnerische Dokumentation von Architekturteilen im Ephesos-Museum (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Vorbesprechung findet am MI 8.10.2008 von 14:00 - 16:00 im Seminarraum des Institutes für Klassische Archäologie statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übungsstoff ist das Vermessen und Zeichnen von Profilen und Architekturdekorationen sowie eines vollständigen einfachen Architekturteiles. Zusätzlich werden die Grundzüge der Baubeschreibung von Architekturteilen (z.B. für einen Katalog) vermittelt und an einem Beispiel geübt. Nach der Vorbesprechung wird eine summarische Einführung in die antike Bautechnik gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Maßgenauigkeit und Qualität der Zeichnungen, Katalogtext für gezeichnetes Objekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der zeichnerischen Dokumentation von Architekturteilen und deren Beschreibung (Katalog) vermittelt. Die LV wird deshalb im Ephesos Museum in der Neuen Hofburg an Originalen durchgeführt. Das Ziel ist die Steinaufnahme und die katalogmäßige Erfassung von Architekturteilen.

Prüfungsstoff

Steinaufnahmen in traditioneller Technologie (Handaufmaß). Einfaches Vermessen und Zeichnen. Moderne Methoden der Dokumentation (Scannen etc.) werden in der Einführung erläutert.

Literatur

J. Cramer, Handbuch der Bauaufnahme (1984).
W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen der Antike (1988).
J.P. Adams, Roman Building. Material and Technique (1994).
A. Hoffmann u.a.(Hrsg.), Bautechnik der Antike, DiskAB (Diskussionen zur archäologischen
Bauforschung) 5 (1991).
U. Weferling - K. Heine - U. Wulf, Von Handaufmaß bis High Tech. Aufnahmeverfahren in der historischen Bauforschung (2001).
Ch. Höcker, Lexikon antiker Architektur (2004)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Meth

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31