Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090228 KU Griechische Epigraphik: Rom und der griechische Osten (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 16.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 23.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 30.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 06.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 13.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 20.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 27.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 04.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 11.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 18.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 08.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 15.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 22.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 29.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird zunächst eine Einführung in die Griechische Epigraphik geboten. Sodann wird die Entwicklung der römischen Beziehungen zu den griechischen Staaten (Monarchien, Bünden, Poleis) in der Zeit bis zur augusteischen Epoche anhand von ausgewählten Inschriftentexten behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung nach der Mitarbeit während des Semesters; Anwesenheit daher erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen mit der Quellengattung der griechischen Inschriften (Inhalt, Methoden, Corpora und Literatur) vertraut gemacht werden und in die Lage versetzt werden, einen epigraphischen Text zu lesen, zu interpretieren und die relevanten Publikationen zu finden.

Prüfungsstoff

Der erste Teil (Einführung) wird eher Vorlesungscharakter haben; im zweiten Teil (Besprechung der Inschriften) wird Mitarbeit der Teilnehmer/innen (Vorbereitung von Texten) erwartet.

Literatur

R. Sherk, Documents from the Greek East (Baltimore 1968)
A. N. Sherwin-White, Roman Foreign Policy in the East (Oklahoma 1984)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG09+10+11+12+18+19+20

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18