Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090231 VO+UE Literatur der Geschichte / Geschichte der Literatur (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 13:45 - 15:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überaus vielfältig gestalten sich die Beziehungen zwischen den im Vorlesungstitel genannten Konzepten: Seit den Anfängen will Geschichte zuerst geschrieben, zumindest aber erzählt sein, um als solche fassbar zu werden, so daß Historizität und Narrativität als untrennbar und zugleich stets wandelbar verknüpft erscheinen. Umgekehrt bildet die Diachronie das Grundmodell des Erzählens als einer "Zeitkunst" und dient die Geschichte nicht selten als Fundus literarischer Stoffe. Und natürlich besitzt die Literatur eine eigene Historie, die zugleich eng mit allen anderen, mit politischen, sozialen, wissenschaftlichen, künstlerischen Entwicklungen in Kontakt steht. Diese unterschiedlichen Aspekte der Interaktion von Literatur und Geschichte will das Seminar beleuchten, etwa im Beginn der Geschichtsschreibung in Griechenland und dem Wechsel vom mythischen zum kritischen Geschichtsbild, in der Geschichte als Themen- und Motivarsenal der neugriechischen Literatur oder in den Entwürfen neugriechischer Literaturgeschichtsschreibung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main 1989.
Hans Robert Jauss: "Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft", in: Kimmich u.a. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, 41-55.
Jeannie Moser: "Poetologien / Rhetoriken des Wissens. Einleitung", in: Höcker, Moser, Weber (Hg.): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften. Bielefeld: transcript 2006, 11-16.
Wolfgang Schadewaldt: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen: Herodot, Thukydides. Frankfurt am Main 1990.
Weitere Literaturangaben zur Literaturgeschichtsschreibung bei Beginn der Veranstaltung.
Hans Robert Jauss: "Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft", in: Kimmich u.a. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, 41-55.
Jeannie Moser: "Poetologien / Rhetoriken des Wissens. Einleitung", in: Höcker, Moser, Weber (Hg.): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften. Bielefeld: transcript 2006, 11-16.
Wolfgang Schadewaldt: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen: Herodot, Thukydides. Frankfurt am Main 1990.
Weitere Literaturangaben zur Literaturgeschichtsschreibung bei Beginn der Veranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P 222. 230.545.550.636.640, Modul B1, B4, B7, B9, Mbn2, Mn5
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18