Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090236 SE Forschungsseminar: Herrschaft und Assimilation im hellenistischen Orient (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 31.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 21.04. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 28.04. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 05.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 12.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 19.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 26.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 09.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 16.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 23.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 30.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagement während der LV, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
H.-J. Gehrke, Hellenismus, (Oldenbourg Grundriss der Geschichte), München 1990 u.ö. - A. Kuhrt & S. Sherwin-White (edd.), Hellenism in the East. The interaction of Greek and non-Greek civilization from Syria to Central Asia after Alexander, Berkeley - Los Angeles 1987. - M. Sartre, L'orient romain, Paris 1991. - F. Millar, The Roman Near East 31 BC - AD 337, Cambridge Mass. & London 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG17
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
In dem Forschungsseminar sollen spezifische historische Fragestellungen anhand von literarischen, papyrologischen und epigraphischen Quellen recherchiert und in wissenschaftlichen Essays dargestellt werden. Besonders aussagekräftige Zeugnisse und Textkonvolute werden gemeinsam bzw. in Gruppen analysiert und interpretiert. Im Verlauf des Seminars sollen die Prozesse der Etablierung griechisch-makedonischer und römischer Herrschaft sowie die politische und kulturelle Auseinandersetzung zwischen fremder Staatsgewalt und autochthonen Eliten erarbeitet werden.