Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090246 KU Historische Interpretation literarischer Quellen 1 (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 01.10.2008 09:00 bis Fr 17.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 14.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 21.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 28.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 04.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 11.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 02.12. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 09.12. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 16.12. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 27.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fremde Welten in den Historien HerodotsHerodot, der "Vater der Geschichte", untersucht in seinen "Historien", wie es zu dem großen Konflikt zwischen Griechen und Persern gekommen ist, der am Anfang des 5. vorchristlichen Jahrhunderts die Autonomie der griechischen Städte bedrohte. Zur Vorgeschichte dieses Konflikts gehört die Ausbreitung der persischen Herrschaft über den Vorderen Orient, Ägypten und Kleinasien. Dies veranlaßt Herodot, detailliert über die Lebensformen einer Vielzahl von Völkern zu berichten, die von den Persern unterworfen wurden und die sich, wie die Perser auch, als ¿Barbaren¿ von den Griechen unterscheiden. Mit diesem Interesse an den nichtgriechischen Lebensweisen wird Herodot zum Begründer der antiken Ethnographie, die von der Spannung zwischen dem Selbst- und dem Fremdbild lebt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate (mit Handouts).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Kurs werden ausgewählte Passagen aus Herodot in Übersetzung gelesen und untersucht, um mit den hier vorliegenden ethnographischen Kategorien zugleich zentrale Aspekte der antiken Geschichtsschreibung kennenzulernen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Quellenlektüre- und interpretation; Kurzreferate (mit Handouts).
Literatur
R. Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin 2000; B. Bleckmann (Hrsg.), Herodot und die Epoche der Perserkriege (FS D. Kienast), Köln 2007; W. Marg (Hrsg.), Herodot. Eine Auswahl aus der neueren Forschung, 3. Aufl. Darmstadt 1982; A. Schlögl. Herodot, Reinbek 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18