Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090247 PS Fundstätten des minoischen Kreta (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 02.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 07.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 14.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 04.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 11.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar sollen die wichtigsten Fundorte des minoischen Kreta in Form von Referaten präsentiert und diskutiert werden. Die Referate (zu einer oder mehreren Stätten) sollen die Grabungs- und Forschungsgeschichte, Siedlungstopographie, Baugeschichte, die generelle Entwicklungsgeschichte und die spezifischen Charakteristika, Besonderheiten und Problemstellungen des jeweiligen Fundplatzes von den Anfängen bis zum Ende der Bronzezeit zum Thema haben. Dadurch soll einerseits ein Überblick über die bedeutendsten minoischen Stätten erarbeitet werden, andererseits aber auch ein Vergleich der Fundplätze miteinander in der Diskussion erfolgen. Nach Maßgabe der InteressentInnenzahl sollen die TeilnehmerInnen dieses Proseminars auch in allgemeine Probleme der Siedlungskunde, Historiotopographie, Methoden der Feldforschung etc. eingeführt werden.

Beurteilungskriterien für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung eines schriftlichen Resümees sowie das aktive Mitwirken in der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 5. März 2008.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: KA-Min

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31