Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090284 VO Meisterwerke antiker Kunst (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 19.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 26.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 02.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 23.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 30.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 07.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 14.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 28.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 04.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 18.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 25.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung spannt zeitlich einen großen Bogen von der Blüte der minoischen Kunst (Mitte 2.Jh. v. Chr.) bis zur Errichtung des Konstantinsbogens (315 n. Chr.). Zu den Meisterwerken sind Bauwerke, Skulpturen und Reliefschmuck am Bau sowie die Kleinkunst in Gestalt von Vasen, Gemmen und Schmuck zu zählen. In chronologischer Folge werden die wichtigsten Werke der antiken Kunstgeschichte vorgestellt. Einfließen werden der historische Hintergrund und die literarischen Quellen, die uns die Denkmäler erst verstehen lassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einen Überblick des Grundwissens der klassischen Archäologie anhand der wichtigsten Themenbereiche und Materialgattungen zu vermitteln.
Prüfungsstoff
In der knapp bemessenen Zeit wird in die gängigen Methoden wie Typologie, Ikonographie, Ikonologie und Stilanalyse eingeführt.
Literatur
T. Hölscher: Klassische Archäologie. Grundwissen 2 (Darmstadt 2006)
Weitere Literatur wird in der VO präsentiert
Weitere Literatur wird in der VO präsentiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L203, G203,
A2
A2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31