Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090285 UE Griechische Lektüre II: Platon, Euthyphron (2008W)

Einführung in die Lektüre griechischer Autoren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lektüre (Übersetzung und genaue sprachliche Erklärung) ausgewählter Abschnitte des kleinen Dialogs Euthyphron; Platons Haltung zur Religionsausübung
in den Einleitungsstunden: Platon als Schriftsteller und Philosoph; Sokrates als Gesprächsführer in den Frühdialogen

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 22.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 29.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 05.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 12.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 19.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 26.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 03.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 10.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 17.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 07.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 14.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 21.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 28.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einleitung: Platon als Schriftsteller und Philosoph; Sokrates als Gesprächsführer in den Frühdialogen
Lektüre (Übersetzung und genaue sprachliche Erklärung) ausgewählter Abschnitte des kleinen Dialogs Euthyphron; Platons Haltung zur Religionsausübung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

für Gräzisten: schriftliche und mündliche Prüfung, Übersetzung des Texts
für Latinisten: mündliche Prüfung, Übersetzung des Texts
für alle anderen Interessierten: Überblick über Thema und Gedankenführung des Dialogs; keine Übersetzun

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel: Sprachbeherrschung und Textsicherheit; Erkennen und Verstehen des griechischen Originals

Prüfungsstoff

Literatur

Platon, Euthyphron Griech. /Dt 1986 (Reclam) ISBN: 978-3-15-009897-4
Platon, Euthyphron und Texte zur Religionskritik Text und Kommentar (2 Hefte)
(Aschendorff) ISBN: 978-3-402-02259-7


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

G101, A6b, A3b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31