Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090289 SE Inseln des Minos? Die minoische "Kolonisation" der Ägäis (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag, 14:00 - 16:00 in der Abguss-Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zur Zeit der Neuen Paläste im minoischen Kreta (17./16. Jh.) lassen sich in seinem nördlichen 'Vorhof', der ägäischen Inselwelt (v. a. auf den Kykladen) und den Küstenregionen des Festlandes, Phänomene einer Akkulturation erkennen, die sich mit dem Begriff 'Minoisierung' nur behelfsmäßig definieren lassen. Ziel dieses Seminars ist, dass sich die TeilnehmerInnen in Referaten auf unterschiedlichen Diskussionsebenen einem adäquaten Verständnis dieses archäologischen Bildes annähern: durch Einzelbetrachtung zentraler Fundorte (Phylakopi / Milos, Agia Irini / Kea, Akrotiri / Thera, Jalysos / Rhodos, Kastri / Kythera, Milet etc.), durch vergleichende Analyse des Charakters der wichtigsten Fundgattungen (Keramik, Architektur, Wandmalerei, Kleinfunde, Verwaltungszeugnisse etc.) sowie schließlich durch Diskussion von Erklärungsansätzen ('Thalassokratie des Minos', 'Versailles-Effekt' etc.) sowie vergleichbarer Phänomene und Modelle (das Wesen der 'Minoisierung' an frühmykenischen Stätten sowie die sog. 'mykenische Kolonisation' der Ägäis im 14./13. Jh.).Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 2. März 2010.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat und schriftliche Version; aktives Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Üben des kritischen Umganges mit Fachliteratur, archäologischen Befunden und Quellen, kulturgeschichtlichen Modellen etc.
Prüfungsstoff
Alle, die eine möglichst vielseitige Präsentation und vergleichende Diskussion von archäologischen Befunden und Denkmälern ermöglichen.
Literatur
R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), The Minoan Thalassocracy. Myth and Reality. Proceedings of the Third International Symposium at the Swedish Institute, Athens, 31 May - 5. June 1982 (Stockholm 1984).
R. L. N. Barber, The Cyclades in the Bronze Age (London 1987) bes. 159-200.
D. A. Hardy u. a. (Hrsg.), Thera and the Aegean World III. Proceedings of the Third International Congress I (London 1990).
N. Brodie - J. Doole - G. Gavalas - C. Renfrew (Hrsg.), Horizon. Colloquium on the Prehistory of the Cyclades, McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, 25-28 March 2004 (Cambridge 2008).
R. L. N. Barber, The Cyclades in the Bronze Age (London 1987) bes. 159-200.
D. A. Hardy u. a. (Hrsg.), Thera and the Aegean World III. Proceedings of the Third International Congress I (London 1990).
N. Brodie - J. Doole - G. Gavalas - C. Renfrew (Hrsg.), Horizon. Colloquium on the Prehistory of the Cyclades, McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, 25-28 March 2004 (Cambridge 2008).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Min
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31