Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090323 VO+UE Die Seele erzählen - Literatur und Psychoanalyse (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
n.Ü.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 19.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 26.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 02.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 23.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 30.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 07.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 14.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 28.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 04.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 18.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 25.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Fortsetzung einer Vorlesungsreihe, die Literatur und andere Diskurse zum Forschungsgegenstand macht (im letzten Semester Literatur und Geschichte, im folgenden Semester Literatur und Künste), gilt in diesem Semester unsere besondere Aufmerksamkeit dem Verhältnis von Literatur und Psychoanalyse. Bekanntermaßen revolutionierten Sigmund Freuds Schriften nicht nur das Denken, da sie das Unbewusste, das Unheimliche und die Instabilität und Austauschbarkeit des Subjekts zutage treten ließen ("Das Ich ist nicht mehr Herr in seinem eigenen Haus"), sondern sie prägten darüber hinaus neue Forschungsansätze und -gebiete: die psychoanalytische Literaturwissenschaft etwa, die übrigens Lacans "psychosemiologischer Neulektüre" Freuds viel schuldet, oder aber die feministische Kritik¿ Auch die literarische Moderne reagierte auf das psychoanalytische Paradigma und reflektierte es in vieler Hinsicht, was vorwiegend anhand griechischer literarischer Beispiele - etwa Texten von G. Vizyinos, den Surrealisten, E. Gonatas oder N. Chouliaras - erläutert wird. Und nicht zuletzt soll gezeigt werden, wie die Rezeption Freuds in die griechische Kunst Eingang gefunden hat, wie Dakis Ioannous Sammlung, die letztes Jahr unter dem Titel "Traum und Trauma" im Wiener Museumsquartier ausgestellt wurde, auf interessanteste Weise bezeugt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Thomas Anz u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz, Würzburg 1999.
- Elisabeth Bronfen: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht, München :2008.
- Ulla Haselstein: Entziffernde Hermeneutik. Zum Begriff der Lektüre in der psychoanalytischen Theorie des Unbewussten, München 2001
- P. Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, Stuttgart 2001.
- B. Urban: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen, Tübingen 1973.
- Elisabeth Bronfen: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht, München :2008.
- Ulla Haselstein: Entziffernde Hermeneutik. Zum Begriff der Lektüre in der psychoanalytischen Theorie des Unbewussten, München 2001
- P. Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, Stuttgart 2001.
- B. Urban: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen, Tübingen 1973.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P 222. 230.545.550.636.640, Modul B1, B4, B7, B9, Mbn2, Mn5
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18