Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090332 VO Ehrungen Roms durch die griechischen Städte Kleinasiens (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Mi 16:00-18:00 Hörsaal 5 in der Franz-Klein-Gasse, Beginn: 05.03.2008

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die politischen Aktivitäten Roms in Kleinasien setzen am Ende des 3. Jhs. v. Chr. ein, nachdem Pergamon und Rhodos (sowie in der Folgezeit auch andere griechischen Städte) um Schutz vor der sie bedrohenden Expansion der Makedonen und Seleukiden ersucht hatten. Die Ehrungen für die römischen "Befreier" setzten postwendend ein und häuften sich nach der Einrichtung der Provinz Asia. Die Ehrenmonumente, die im Auftrag der als Stifter fungierenden Städte errichtet wurden, galten drei Adressaten: Rom als Staatswesen, den Promagistraten und seit dem Prinzipat dem Kaiser und seiner domus. Sie erfolgten in verschiedenster Form: als Statuen, Altäre, Grabmäler, Bauwerke und Kulteinrichtungen.
Die Vorlesung soll die diesbezügliche archäologische Überlieferung von ihren Anfängen bis ins späte 2. Jh. n. Chr. in anschaulicher Auswahl und chronologischer Folge zusammenfassen. Dabei steht die Frage nach der Eigenart der in den östlichen Provinzen des römischen Reiches entstandenen Denkmäler im Vordergrund.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur:
E. S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome I. II (1984).
C. C. Vermeule. Roman Imperial Art in Greece and Asia Minor (1968).
K. Tuchelt, Frühe Denkmäler Roms in Kleinasien, 23. Beih. IstMitt (1979).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: KA-Griech, KA-Röm

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49