Universität Wien

100001 VO Ältere deutsche Literatur: Reiseberichte des Spätmittelalters (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird die wichtigsten Fernreiseberichte des 13. - 15. Jahrhunderts behandeln, die im deutschsprachigen Raum rezipiert wurden und deren Einfluss auf die Vorstellungen des spätmittelalterlichen Publikums über die außereuropäischen Regionen kaum zu überschätzen ist: die China- und Indienberichte von Missionaren und Kaufleuten des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts, die Erinnerungen eines von den Osmanen und Mongolen bis nach Zentralasien verschleppten Bayern des beginnenden 15. Jahrhunderts sowie das ungemein beliebte und verbreitete, weitgehend fiktive Reisebuch jenes Jehan de Mandeville, der noch Jahrhunderte nach seinem Tod für den größten Reisenden aller Zeiten gehalten wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche bzw. mündliche Kolloquien. 1. schriftl. Termin am 26. 1. 2010

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Textsorte der Fernreiseberichte

Prüfungsstoff

Überblicksvorlesung mit starkem Textbezug

Literatur

Die in der Vorlesung behandelten Texte werden den Angeldeten auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31