Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100001 EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
STEOP

Am Donnerstag, 27.9.2018, findet um 15:00 die Erstsemestrigenbegrüßung statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 27.09. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 03.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ältere deutsche Literatur
Die beiden STEOP-Einheiten zur ÄdL bieten den Studierenden einen ersten Einblick in die chronologische Rahmung, die sprachgeschichtlichen Bedingungen, die mediengeschichtlichen Prämissen und die soziokulturellen Kontexte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Anhand von Fallbeispielen werden die drei Hauptgattungen des Hochmittelalters vorgestellt: Heldendichtung (Nibelungenlied), Höfische Dichtung (Hartmann von Aue), Minnesang (Reinmar der Alte). Diese Beispiele sind der Ausgangspunkt um Probleme der editorischen Behandlung, der formalen Beschreibung (Reim- und Strophenformen) und der mediengeschichtlichen Analyse (Aufführung und Schrift) vorzuführen. Ziel ist dabei, die Studierenden für basale Techniken und Methoden eines historisch adäquaten, aber auch wissenschaftlichen Verständnisses uns fremd gewordener Literatur zu sensibilisieren.

Neuere deutsche Literatur
Die STEOP-Einheiten zur NdL führen durch die wichtigsten Gattungen und Epochen der deutschsprachigen Literatur vom »Simplicissimus« (1668) desJakob Christoffel von Grimmelshausen über Franz Grillparzers Trauerspiel »Medea« (1918) weiter zu Robert Walsers Roman »Der Gehülfe« (1908) bis hin zu Else Lasker Schülers Gedicht »Der Tibetteppich« (1910). Die gewählten Textauszüge sind thematisch gestreut und werden nicht nur auf fachspezifische Konzepte hin projiziert (etwa »Poetik« und »Polyphonie«), sondern auch philologischen Fragestellungen geöffnet (etwa den Fragen nach der Funktion von Philologie in einer Welt der Globalisierung, nach professionellem Lesen, nach Interpretation und Übersetzung). Dergestalt soll die Möglichkeit eröffnet werden, in die Spezifik der literaturwissenschaftlichen Arbeit und des philologischen Denkens einzusteigen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Verweise auf die Gegenwartsliteratur.

Sprachwissenschaft
Die beiden Einheiten bieten einen ersten Einblick in Inhalte, Fragestellungen und Forschungsgegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft, wobei sowohl die synchrone als auch die diachrone Linguistik Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen zentrale Begrifflichkeiten des Faches, die klassische strukturalistische Gliederung in verschiedene Teilsysteme (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik u.a.), erste Modellierungen (z. B. "Semiotisches Dreieck") sowie einführende Nachschlagewerke kennen. Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsprojekte wird der Dynamik des Gegenwartsdeutschen anhand ausgewählter Beispiele zu den eingeführten Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax) nachgegangen.

Deutsch als Fremdsprache
Die Vorlesung zu DaF thematisiert, in welchen Regionen der Welt besonders viele Menschen Deutsch lernen und welche zentralen Forschungsfelder es bei der Erforschung des DaF-Unterrichts gibt. Lehrpersonen, LernerInnen, Lerngegenstände, Lehrwerke sowie Lehr- und Lernprozesse stehen dabei im Zentrum der Betrachtung; an ausgewählten Beispielen werden wichtige Befunde über den DaF-Unterricht vorgestellt. Die begleitende Grundlagenlektüre vertieft das Themenfeld der Lernprozesse.

Deutsch als Zweitsprache
In der Einheit werden die Studierenden mit zentralen Begriffen und Problemfeldern des Arbeits- und Forschungsbereichs bekannt gemacht. Zunächst steht der Begriff "Deutsch als Zweitsprache" selbst im Zentrum, anschließend wird die Unterscheidung von monolingualem und bilingualem Erstspracherwerb thematisiert; der frühe Zweitspracherwerb wird vom späte(re)n Zweitspracherwerb unterschieden. Sprachkontaktphänomene werden als charakteristisches Merkmal der Sprachaneignung in der Migrationsgesellschaft vorgestellt. Danach geht es um Zugänge wie sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachstandsfeststellung, die exemplarisch an Hand der Deutschförderung im schulischen Kontext konkretisiert werden. Zusätzlich erfolgt ein Überblick auf der Meta-Ebene, indem die Entwicklung der Teildisziplin und deren wissenschaftliche Positionierung dargestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC-Prüfung mit Freitextfrage
Keine Verwendung von Wörterbüchern

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um eine positive Note zu erreichen müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.

Prüfungsstoff

sämtliche Materialien auf Moodle

Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:

Ältere deutsche Literatur:
Das ‚Nibelungenlied‘ in einer zweisprachigen Ausgabe. Empfohlen werden:
Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B. Hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. Übertragen und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek 18914).
Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2013 (= Bibliothek deutscher Klassiker 196).

Neuere deutsche Literatur:
Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Kommentar von Stefan Matuschek. Suhrkamp Studienbibliothek 16. Berlin 2009
Oder: Über die ästhetische Erziehung des Menschen: In einer Reihe von Briefen. Hg. von Klaus L Berghahn. Reclam Universalbibliothek. Reinbek bei Hamburg 2000

Sprachwissenschaft:
Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Darin: S. 1-25 (= Kap. 1.1 und 1.2).
Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Auflage. Wien: Facultas 2011. Darin: S. 1-58 (= Kap. 1).

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ballweg, Sandra et al. Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? München: Klett-Langenscheidt 2013. Darin: Kapitel 2: Wie lernt man eigentlich Fremdsprachen, S. 14-63.
Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.
Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1114)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29