Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100001 EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie (2025S)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Donnerstag, 27.2.2025, findet um 11.30 die Erstsemestrigenbegrüßung statt.
- N Donnerstag 27.02. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ältere deutsche Literatur: Die STEOP-Einheiten zur ÄdL bieten den Studierenden einen ersten Einblick in die chronologische Rahmung, die sprachgeschichtlichen Bedingungen, die mediengeschichtlichen Prämissen und die soziokulturellen Kontexte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Anhand von Fallbeispielen werden die drei Hauptgattungen des Hochmittelalters vorgestellt: Heldendichtung (Nibelungenlied), Höfische Dichtung (Hartmann von Aue), Minnesang (Reinmar der Alte). Diese Beispiele sind der Ausgangspunkt um Probleme der editorischen Behandlung, der formalen Beschreibung (Reim- und Strophenformen) und der mediengeschichtlichen Analyse (Aufführung und Schrift) vorzuführen. Ziel ist dabei, die Studierenden für basale Techniken und Methoden eines historisch adäquaten, aber auch wissenschaftlichen Verständnisses uns fremd gewordener Literatur zu sensibilisieren.Neuere deutsche Literatur: Die STEOP-Einheiten zur NdL stellen die zentralen Verfahren und Begriffe der Literaturwissenschaft im Umgang mit der neueren deutschsprachigen Literatur vor. Dabei soll die Spezifik literaturwissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen an Texten von Ingeborg Bachmann, Franz Grillparzer, Johann Wolfgang von Goethe und anderen deutlich gemacht werden. Franz Grillparzers Dramentrilogie "Das goldene Vließ" wird dabei als Pflichtlektüre vorausgesetzt, weitere Literaturhinweise folgen in der Vorlesung.Sprachwissenschaft: Die beiden Einheiten bieten einen ersten Einblick in Inhalte, Fragestellungen und Forschungsgegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft, wobei sowohl die synchrone als auch die diachrone Linguistik Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen zentrale Begrifflichkeiten des Faches, die klassische strukturalistische Gliederung in verschiedene Teilsysteme (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik u.a.), erste Modellierungen (z. B. "Semiotisches Dreieck") sowie einführende Nachschlagewerke kennen. Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsprojekte wird der Dynamik des Gegenwartsdeutschen anhand ausgewählter Beispiele zu den eingeführten Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax) nachgegangen.Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/Z): In der ersten Vorlesung zu DaF/Z wird thematisiert, in welchen Regionen der Welt und aus welchen Gründen Menschen Deutsch lernen und welche zentralen Forschungsfelder es bei der Erforschung des DaF-Unterrichts gibt. Lehrpersonen, Lerner:innen, Lerngegenstände, Lehrwerke sowie Lehr- und Lernprozesse stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. In der zweiten Vorlesung wird zunächst die Unterscheidung zwischen DaF und DaZ diskutiert, um anschließend auf monolingualen und mehrsprachigen Spracherwerb einzugehen und die Charakteristika der Sprachaneignung in der Migrationsgesellschaft vorzustellen. Fragen der sprachlichen Bildung, der Sprachförderung und der Sprachstandsfeststellung in einer von Migration und Mehrsprachigkeit geprägten Schule werden exemplarisch an Hand der Deutschförderung im schulischen Kontext konkretisiert. In der abschließenden Einheit stehen kulturbezogenes und ästhetisches Lernen im Mittelpunkt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC-Prüfung mit Freitextfrage
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen Hilfsmitteln
Für die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2025
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2025
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2025
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2026
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen Hilfsmitteln
Für die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2025
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2025
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2025
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2026
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um eine positive Note zu erreichen, müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.
Sämtliche organisatorischen Anfragen richten Sie bitte an: barbara.scheffl@univie.ac.at
Sämtliche organisatorischen Anfragen richten Sie bitte an: barbara.scheffl@univie.ac.at
Prüfungsstoff
Sämtliche vorgetragenen Inhalte, die Materialien auf Moodle und folgende prüfungsrelevante Pflichtlektüre:Ältere deutsche Literatur:
Das ‚Nibelungenlied‘ in einer zweisprachigen Ausgabe. Empfohlen werden: Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B. Hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. Übertragen und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek 18914).
Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2013 (= Bibliothek deutscher Klassiker 196).Neuere deutsche Literatur:
Franz Grillparzer: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea). Stuttgart: Reclam 1995 (= RUB 4392).Sprachwissenschaft:
Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Darin: S. 1-25 (= Kap. 1.1 und 1.2).
Ernst, Peter (2021): Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft. 3. vollständig aktualisierte Auflage. Wien: Facultas. Darin: S. 9-38 und 75-98 (= Kap. 1 und 3).Deutsch als Fremd- und Zweitsprache:
Brinitzer, Michaela; Hantschel, Hans-Jürgen; Kroemer, Sandra; Möller-Frorath, Monika; Ros- El-Hosni, Lourdes: DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. erweiterte Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2016. Darin: S. 107-130.
Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.
Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.
Das ‚Nibelungenlied‘ in einer zweisprachigen Ausgabe. Empfohlen werden: Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B. Hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. Übertragen und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek 18914).
Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2013 (= Bibliothek deutscher Klassiker 196).Neuere deutsche Literatur:
Franz Grillparzer: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea). Stuttgart: Reclam 1995 (= RUB 4392).Sprachwissenschaft:
Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Darin: S. 1-25 (= Kap. 1.1 und 1.2).
Ernst, Peter (2021): Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft. 3. vollständig aktualisierte Auflage. Wien: Facultas. Darin: S. 9-38 und 75-98 (= Kap. 1 und 3).Deutsch als Fremd- und Zweitsprache:
Brinitzer, Michaela; Hantschel, Hans-Jürgen; Kroemer, Sandra; Möller-Frorath, Monika; Ros- El-Hosni, Lourdes: DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. erweiterte Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2016. Darin: S. 107-130.
Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.
Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:05