Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100004 VO Ältere deutsche Literatur: Deutsche Frauenmystik (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 13.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 27.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 04.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 11.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 18.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 08.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 15.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine ausführliche Einführung wird zunächst der Mystik im allgemeinen, sowie der mittelalterlichen und darin der Frauenmystik im besonderen gewidmet. Der Entstehungskontext der mittelalterlichen Mystik liegt in der ausgeprägten Kloster und Ordensspiritualität. Die Frauenmystik ist Teil einer religiösen Frauenbewegung, die ihrerseits mitgeprägt wird durch ein Leben im Kloster, dem Virginitätsideal der Zeit entsprechend, und den Frauen erlaubt, sich nicht in die Abhängigkeit und Zwänge der Ehe begeben zu müssen. Nach der Einführung sollen Frauenmystik im 12. Jahrhundert, insbesondere Hildegard von Bingen und Elisabeth von Schönau, flämische Beginen-Mystikerinnen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, sowie Beatrijs von Nazareth; und Hadewijch besprochen werden. Ein abschließendes Kapitel ist der Begine Mechthild von Magdeburg und der Mystik von Helfta gewidmet.

Textgrundlage: Mystische Texte des Mittelalters Reclam 8456

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 29.07.2022 00:14