Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100006 VO Ältere deutsche Literatur: Österreichische Literatur des Mittelalters? Fallstudien (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gibt es eine österreichische Literatur des Mittelalters? Die zweibändige Literaturgeschichte von Fritz Peter Knapp scheint als Antwort auf diese Frage ein emphatisches ‚Ja!’ zu geben. Natürlich gibt es Literatur, die in Österreich entstanden ist, aber reicht das für die Definition einer österreichischen Literatur des Mittelalters aus? Die Vorlesung versucht, dieser Frage an ausgewählten Beispielen nachzugehen. Dabei sollen Fragen nach den Orten von Literatur (Kloster, Hof, Stadt) ebenso behandelt werden, wie nach Arten von Literatur (Heldenepik, die Unterarten des höfischen Romans, Minnesang und politische Dichtung, Chronistik) und ihre Funktion. Die Bandbreite der behandelten Texte reicht von Frau Ava bis Neidhart, von der Dietrichsepik bis zum Apolloniusroman, von der Steirischen Reimchronik bis zu Suchenwirts politischen Gedichten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Einzelinterpretationen und durch übergreifende Fragestellungen soll ein Einblick in die Formen- und Themenvielfalt der mittelalterlichen Literatur gegeben werden. Die Vorlesung richtet sich daher ausdrücklich an Studierende mit einem Interesse an einem Überblick über die literarische Kultur des Mittelalters. Durch den regionalen Schwerpunkt (und wegen der Anrechenbarkeit im Master ‚Austrian Studies’) wird auch immer wieder auf die Frage nach Regionenspezifik und, wo angebracht, nach der (österreichischen? Babenberger? Habsburger?) Identitätsbildung eingegangen.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Diskussion in den einzelnen Sitzungen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:13