Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100009 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung beschäftigt sich mit zentralen Bereichen und relevanten Begriffen der germanistischen Sprachwissenschaft. Dabei behandelt die Übung vorrangig die folgenden Themenblöcke:
- Semiotik
- Phonetik & Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Semantik
- Pragmatik
- Textlinguistik

Die Themenblöcke werden mittels praktischer Übungen erschlossen und vertieft. Die Lehrmethoden umfassen Direktunterricht, Diskussion, Gruppenarbeit und medienunterstütztes Lernen. Ziel der Übung ist die Erarbeitung eines Basiswissens der germanistischen Sprachwissenschaft, das es ermöglicht, im weiteren Studienverlauf linguistische Inhalte und Fragestellungen zu verstehen und selbstständig vertiefen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endnote setzt sich aus drei zu erbringenden Teilleistungen zusammen, mit folgender Gewichtung:
-) Mitarbeit, Sitzungslektüre & Hausübungen: 20%
-) Zwischenklausur (Semestermitte): 20%
-) Abschlussklausur (Semesterende): 60%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Für einen positiven Abschluss der Übung sind in Summe mindestens 50% der gesamten Punkte aus den Teilleistungen erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalte der Übungseinheiten sowie der Pflichtlektüre.

Literatur

Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien: facultas. (= UTB 2541)
- sowie weitere im Rahmen des Kurses verlautbarte/zugänglich gemachte Materialien.
bzw.: Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 07.03.2023 12:48