Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100010 VO ÄdL: Stimmen hören - narratologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Vorlesung ist, den Hörer:innen einen Überlick über den aktuellen Forschungsstand aus kognitionswissenschaftlicher, narratologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die volkssprachliche Literatur des Mittelalters zu geben und sie so zu eigenständigen Analysen dieser und anderer Texte vor den theoretischen Hintergründen und erweitertem methodischem Skillset zu befähigen.

Unsere Stimme ist unmittelbar mit unserem Körper verbunden. Der Atem, der uns leben lässt, bringt auch unsere Stimmlippen zum klingen. Unsere Stimme trägt daher nicht nur unsere körperliche Verfassung, unsere Emotionen und Gedanken nach außen, sie ist auch selber so individuell und unverwechselbar wie unser Gesicht. Gleichzeitig ist dieser akustische Fingerabdruck aber nicht nur körperlich bedingt, sondern auch hochgradig kulturell registriert. Was wir als weibliche und was als männliche Stimmen wahrnehmen hängt zum Beispiel viel weniger an der durch die Länge der Stimmbänder bedingten Tonhöhe und größe des körperlichen Schallraums und viel mehr an Praktien der Stimmgestaltung wie Melodie und Behauchung, die schon Kinder lernen.

Die körperliche Basalität und kulturelle Prägung der Stimme macht sie zu einer idealen Metapher auch für soziale, politische und künstlerische Diskurse. Wir können einer Minderheit eine Stimme verleihen, bei einer Wahl unsere Stimme abgeben oder unsere Stimme als Dichter:in finden. In einem ähnlichen Verfahren sprechen wir auch dort von Stimme, wo keine akustische Dimension mehr involviert ist. Auch in der Texttheorie kann man so von der Stimme der Erzähler:in oder der Polyphonie eines literarischen Werkes sprechen.

Die Vorlesung will zunächst verschiedenen diesen Dimensionen von Stimme nachspüren. Ein großer Teil des Semesters wird der Reflexion und Entwicklung eines adäquaten und produktiven Konzepts von 'Stimme' als narratologische Kategorie gewidmet sein. Dieses wird an und für der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters entwickelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters mit drei Nachholterminen im Verlauf des Wintersemesters. Die Klausur besteht aus Multiple-Choice Fragen und einem Essay (mindestens 1.000 maximal 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen).

Plagiat / KI: Die Verwendung technischer Hilfsmittel wie KI-Chatbots für die Beantwortung der Essay-Frage sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur muss mit 'ausreichend' (50 von 100 Punkten) bestanden werden.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Vorlesung sowie Text zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden. Für einzelne Termine sind eigenständige Lektüreaufgaben vorgesehen, auch diese sind prüfungsrelevant.

Literatur

Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.06.2024 16:25