100011 VO Neuere deutsche Literatur: Mad Scientists (2009W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der wissenschaftliche Wille zum Wissen und seine (üblen) Folgen sind ein klassisches Thema der europäischen Literatur seit der Neuzeit. Der "Wahnsinn" des Wissenschaftlers ist dabei kein Ausdruck individueller Verrücktheit, sondern ein Indiz für die Abwege und Verirrungen der Wissenschaft selbst. Fiktionen erforschen diese Abwege im narrativen Experiment. Die Vorlesung wird klassische Texte zu Wissenschaftler-Figuren von Faust bis Dr. Strangelove vorstellen und in ihrem wissenshistorischen Kontext analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorstellung klassischer Texte der Weltliteratur zur wissenschaftlichen Neugierde und ihren Experimenten. Vorstellung einer Methode der wissenshistorischen Lektüre von Literatur.
Prüfungsstoff
Wissensgeschichte, Diskursanalyse, Literaturgeschichte
Literatur
Hans Blumenberg: Die Legitimation der Neuzeit. Historia von D. Johann Fausti. Christoper Marlowe: The Tragicall History of D. Faustus. Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I und II. Mary Shelley: Frankenstein. Nathaniel Hawthorne: Rappaccini's Daughter. Edgar Allan Poe: The Facts in the Case of M. Valdemar. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Fritz Lang: Metropolis. Villiers de l'Isle-Adam: L'Eve future. R.L. Stephenson: The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde. H.G. Wells: The Island of Dr. Moreau. Robert Wiene: Das Cabinet des Dr. Caligari. Stanley Kubrick: Dr. Strangelove. Michael Crichton: Prey.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
( I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31