Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100015 UE Literatur- und Kulturtheorie (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Abmeldung bis 19. April möglich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 24.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 26.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Laut Studienplan
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Lektüreprotokoll, Referat, schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jonathan CULLER: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Dt. von Andreas Mahler. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 18166) [verpflichtend]Martin SEXL: Die Entwicklung der modernen Literaturtheorie in zehn Schritten. In: Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004, S. 67-95. [verpflichtend]Heinz Ludwig ARNOLD, Heinrich DETERING (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996 (= dtv 4704)Wolfgang MÜLLER-FUNK: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen-Basel: A. Francke 2006 (= UTB 2828)Terry EAGLETON: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (= SM 246)Oliver JAHRAUS, Stefan NEUHAUS (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 1736)David WELLBERY: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München: C. H. Beck 2001 (4. Aufl.)Heinrich von KLEIST: Das Erdbeben in Chili. [verpflichtend]Franz KAFKA: Das Urteil. [verpflichtend]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31