Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100019 VO Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Alexanderdichtung (2009S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von ihren Anfängen in hellenistischer Zeit entwickelten sich die Dichtungen über Leben und Taten Alexanders des Großen zum am weitesten verbreiteten historischen Stoff der Weltliteratur, der sich auch im deutschen Sprachraum im Mittelalter größter Beliebtheit erfreute. Im Hinblick auf die Kontinuität des Stoffes werden in dieser Vorlesung deutschsprachige Alexanderdichtungen des 12. bis 15. Jahrhunderts als Beispiele für die Anfänge und Weiterentwicklung volkssprachlichen historischen Erzählens wie auch als Dokumente der allmählichen Veränderung der geistigen Welt ihrer Autoren und Rezipienten dargestellt und interpretiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliches Kolloquium; 3 Termine: Semesterende, Anfang und Mitte des nächsten Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in die Entwicklung historischen Erzählens im Hoch- und Spätmittelalter.
Prüfungsstoff
Vorlesung ohne Anwesenheitspflicht und Mitarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31