Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100019 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur (2024W)
Liebe in der Literatur 1774-1942
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- N Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Integriert in die Vorlesung werden im Gespräch mit dem Auditorium Möglichkeiten des Verstehens erörtert. Diskussionsforen auf der E-Learning-Plattform vertiefen diese interaktiven Ansätze, welche der Prüfungsvorbereitung dienen. Die schriftliche Klausurprüfung im Hörsaal findet als Online-Test statt. Ausdrücklich erlaubt ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen Internetquellen sowie persönlicher Mitschriften und Ausarbeitungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Aufgabe bei der schriftlichen Klausur besteht darin, in 90 Minuten aus einem Pool von vorher bekanntgegebenen, in der Vorlesung behandelten Textausschnitten jeweils 6 zugeloste in einem Textfeld von maximal je 250 Wörtern zu kommentieren. Pro Antwort werden maximal 12 Punkte vergeben. Kriterien: a) Kontext mit zeitgenössischen Regelsystemen, b) Kontext mit theoretischen Liebeskonzepten; Notenschlüssel: 72-63 Punkte = sehr gut, 62-54 Punkte = gut, 53-45 Punkte = befriedigend, 44-36 Punkte = genügend, weniger als 36 Punkte = nicht genügend.
Prüfungsstoff
Für die Prüfungsvorbereitung werden nach der wöchentlichen Vorlesung die Präsentationsfolien des Vortragenden und ab den Weihnachtsferien das Vorlesungsmanuskript zur Verfügung gestellt. Die Anwesenheit in der Vorlesung ist also nicht unbedingt erforderlich, um das Minimalziel einer positiven Beurteilung zu erreichen. Studierende, die am Thema, am Diskurs, interessiert sind - das sollten eigentlich alle sein! - werden die Möglichkeit nutzen, sich bereits während des Semesters Woche für Woche durch den Besuch der Vorlesung beeindrucken, inspirieren und unterhalten zu lassen.
Literatur
Walter Fanta: Liebe in der Literatur 1774-1942. Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2024 an der Universität Wien [steht ab 1.1.2025 als Download im Moodle-Kurs der Vorlesung unentgeltlich zur Verfügung].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 16:45
JW. Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
F. Schiller: Kabale und Liebe (1784)
H. v. Kleist: Die Marquise von O. (1808)
A. v. Varnhagen: Rahel – Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (1833)
J. v. Eichendorff: Sehnsucht (1834)
A. Stifter: Brigitta (1843)
T. Fontane: Effi Briest (1895)
L. v. Sacher-Masoch: Venus im Pelz (1870)
F. Wedekind: Frühlingserwachen (1891)
A. Schnitzler: Reigen (1903)
Th. Mann: Tod in Venedig (1913)
Th. Mann: Joseph in Ägypten (1936)
J. Roth: Kapuzinergruft (1938)
R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Nachlass (1942)Auf Textpassagen in folgende Werken - zum Teil aus der Weltliteratur - wird kontextuell bzw. intertextuell Bezug genommen:
CF. Nicolai: Freuden des jungen Werthers (1775)
JW. Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung u. Wahrheit (1811)
Th. Mann: Lotte in Weimar (1939)
JMR. Lenz: Die Soldaten (1776)
F. Hebel: Maria Magdalene (1843)
A. Schnitzler: Liebelei (1894)
Hölderlin: Hyperion (1797(1799)
J.W. Goethe: Wahlverwandtschaften (1809)
J. Austin: Pride and Prejudice (1813)
K. v. Günderrode: Gedichte und Phantasien (1805)
M. Shelley: Mathilda (1819)
B. v. Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835)
C. Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1818)
H. Heine: Lore-Ley (1827)
N. Lenau: An die Entfernte (1850)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Grillparzer: Der arme Spielmann (1848)
Th. Storm: Immensee (1849)
L. Tolstoi: Anna Karenina (1877/1878)
G. Flaubert: Madame Bovary (1857)
R. Musil: Die Vollendung der Liebe (1911)
J.J. Rousseau: Les Confessions (1782/1789)
M. de Sade: Les 120 Journées de Sodome (1785)
H. v. Doderer: Die Dämonen (Version von 1936)
D.H. Lawrence: Sons and Lovers (1913)
Marcel Proust: À l’ombre des jeunes filles en fleurs (1919)
Hermann Hesse: Demian (1919)
M-L. Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1924)
B. Brecht: Die Dreigroschenoper (1928)
Ö. v. Horváth: Kasimir und Karoline (1932)
Marcel Proust: Sodome et Gomorrhe (1921/22)
A. Bronnen: Die Septembernovelle (1923)
Jean Genet: Notre-Dame-des-Fleurs (1944)
D.H. Lawrence: Lady Chatterley’s Lover (1928)
A. Nin: The House of Incest (1936)
Simone de Beauvoir: L’Invitée (1943)
Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie (1908)
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939)
Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift (1940)
H. Broch: Methodisch konstruiert (1918)
Th. Mann: Wälsungenblut (1921)
J. Joyce: Ullyses (1922)