100020 PS Neuere dt. Lit.: Kinder- und Jugendliteratur während der NS-Zeit (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 02.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 21.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 28.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angestrebt ist ein Überblick über die während der NS-Zeit entstandenen Bücher für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt auf Österreich.
Das bezieht sich sowohl auf Werke, die der nationalsozialistischen Politik angepasst waren, als auch auf jene, die zu dieser Zeit im Exil entstanden. Parallel dazu wird ein Einblick in die jeweiligen Entstehungsbedingungen geboten werden. Dazu gehört etwa die Rolle der Reichschrifttumskammer, die jeweiligen Verlagssituationen (Exil-Verlage), die Bedingungen für AutorInnen jüdischer Herkunft in den jeweiligen Exilländern u.s.w. den Studierenden soll bewusst werden, dass auch die Kinder- und Jugendliteratur nicht verschont geblieben ist von Bücherverbrennungen, von Manipulationen und Vereinnahmung. Um erkennen zu können, welche Auswirkungen die Lektüre dieser Werke hatte, soll auch die Rezeptionsgeschichte miteinbezogen werden.Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin soll in Arbeitsgruppen- eine fachliche Einführung in die Thematik
- ein Überblick über die Problematik mit einem historischen Rückblick geboten werden
- Fallbeispiele vorgestellt
- das Arbeiten in Teams eingeübt werden,
- zu weiterführender Forschungsarbeit und zu
- gezielter Literaturrecherche, zu Recherchen im Internet, in Datenbanken und in Archiven angeregt werden,
- biografisches Arbeiten und
- die eigenständige Erforschung eines Themas erlernt werden,
- durch regelmäßiges Diskutieren Feedback möglich gemacht und
- während eines Abschlussblockes die Ergebnisse präsentiert werden.
Das bezieht sich sowohl auf Werke, die der nationalsozialistischen Politik angepasst waren, als auch auf jene, die zu dieser Zeit im Exil entstanden. Parallel dazu wird ein Einblick in die jeweiligen Entstehungsbedingungen geboten werden. Dazu gehört etwa die Rolle der Reichschrifttumskammer, die jeweiligen Verlagssituationen (Exil-Verlage), die Bedingungen für AutorInnen jüdischer Herkunft in den jeweiligen Exilländern u.s.w. den Studierenden soll bewusst werden, dass auch die Kinder- und Jugendliteratur nicht verschont geblieben ist von Bücherverbrennungen, von Manipulationen und Vereinnahmung. Um erkennen zu können, welche Auswirkungen die Lektüre dieser Werke hatte, soll auch die Rezeptionsgeschichte miteinbezogen werden.Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin soll in Arbeitsgruppen- eine fachliche Einführung in die Thematik
- ein Überblick über die Problematik mit einem historischen Rückblick geboten werden
- Fallbeispiele vorgestellt
- das Arbeiten in Teams eingeübt werden,
- zu weiterführender Forschungsarbeit und zu
- gezielter Literaturrecherche, zu Recherchen im Internet, in Datenbanken und in Archiven angeregt werden,
- biografisches Arbeiten und
- die eigenständige Erforschung eines Themas erlernt werden,
- durch regelmäßiges Diskutieren Feedback möglich gemacht und
- während eines Abschlussblockes die Ergebnisse präsentiert werden.
Prüfungsstoff
Die Ziele der Lehrveranstaltung sollen in mehreren Schritten erreicht werden:
Durch die Lehrveranstaltungsleiterin wird angeboten:- Eine allgemeine Einführung in die Thematik (historischer Überblick, Rahmendbedingungen des Schreibens während der NS-Zeit¿)
- Ein Überblick über die Forschungslandschaft
- Eine Einführung in die Technik des biografischen Arbeitens
- Einen Einblick in die Oral history
- Eine Einführung in die unterschiedlichen Texte (Rezeption ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur, Textanalyse)
- Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppen
- Bereitstellung von LiteraturhinweisenAnforderungen an die Studierenden- Kurzreferate zu den jeweiligen Schwerpunkten mit anschließender Diskussion durch die TeilnehmerInnen
- regelmäßige Diskussionen
- Hausarbeiten
- Abschlussarbeit
Durch die Lehrveranstaltungsleiterin wird angeboten:- Eine allgemeine Einführung in die Thematik (historischer Überblick, Rahmendbedingungen des Schreibens während der NS-Zeit¿)
- Ein Überblick über die Forschungslandschaft
- Eine Einführung in die Technik des biografischen Arbeitens
- Einen Einblick in die Oral history
- Eine Einführung in die unterschiedlichen Texte (Rezeption ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur, Textanalyse)
- Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppen
- Bereitstellung von LiteraturhinweisenAnforderungen an die Studierenden- Kurzreferate zu den jeweiligen Schwerpunkten mit anschließender Diskussion durch die TeilnehmerInnen
- regelmäßige Diskussionen
- Hausarbeiten
- Abschlussarbeit
Literatur
Literatur (Auswahl)Baur, Uwe u.a. (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien: Böhlau 1998.Graf, Werner, (Hg.): Gift im Bücherschrank. Kinder- und Jugendlektüre im Nationalsozialismus. Berlin, Paderborn: Verlag Literatur und Erfahrung 1992.Hopster, Norbert: Kinder- und Jugendliteratur 1933 - 1945. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001-1005.Josting, Petra: Der "Jugendschrifttums-Kampf" des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim, Zürich: Olms-Weidmann 1995.Krüger, Dirk: 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 - 1945 ; Ausstellung mit Begleitprogramm 22. April - 18. Mai 2001. Wuppertal 2001.Maass, Hans: Verführung der Unschuldigen. Beispiele judenfeindlicher Kinderliteratur im 3. Reich. Ernst-Frieder Mono, Direktor des Religionspädagogischen Instituts Karlsruhe, zum 60. Geburtstag. Karlsruhe: Evang. Presseverb. für Baden 1990.Pausewang, Gudrun: Die Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus als Instrument ideologischer Beeinflussung : Liedertexte - Erzählungen und Romane - Schulbücher - Zeitschriften - Bühnenwerke. Frankfurt am Amin: Lang 2005.Seeber, Ursula (Hg.): Kleine Verbündete : vertriebene österreichische Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Picus 1998.
Seibert, Ernst; Susanne Blumesberger (Hg.): Felix Salten. Der unbekannte Bekannte. Wien: Verlag Praesens 2006.Voigt-Firon, Diana: Das Mädchenbuch im Dritten Reich. Weibliche Rollenangebote zwischen bürgerlichem Frauenbild, faschistischer Neuprägung und Staatsinteresse. Köln: Pahl-Rugenstein 1989.BeiträgeBlumesberger, Susanne: "Die Haare kraus, die Nasen krumm. Feindbilder in nationalsozialistischen Kinderbüchern". In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Böhlau Heft 49, 2 (2000) S. 247-268Blumesberger, Susanne: Anneliese Umlauf-Lamatsch: Märchenmutti oder Propagandaautorin? In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 50, 2 (2001) S. 211-225Blumesberger, Susanne: Sesam öffne dich. Die Leseräume der Helene Scheu Riesz. Eine Vision einer modernen Bibliothek für Kinder nach dem ersten Weltkrieg. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 52,2 (2003), S. 21-24Blumesberger, Susanne: Mira Lobe. Stationen eines bewegten Lebens. In: Seibert, Ernst; Heidi Lexe (Hg.): Mira Lobe ...in aller Kinderwelt. Wien: Edition Praesens 2005, S. 11-17 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich, Band 7)Blumesberger, Susanne: Kinder- und Jugendbuchautorinnen jüdischer Herkunft und ihr Beitrag zur österreichischen Literatur. In: Lauritsch, Andrea M.: Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien: LIT Verlag 2006, S. 121-138 (Edition Mnemosyne. Hg. von Armin A. Wallas, Primus-Heinz Kucher, Andrea M. Lauritsch, Band 14)Blumesberger, Susanne: "... Und doch hier noch nicht angekommen - wie immer und überall!" Hertha Pauli: Schriftstellerin, literarische Agentin und Brückenbauerin. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 55,1 (2006), S. 7-20Blumesberger, Susanne: Wissensvermittlung auf Abwegen. Kinder- und Schulbücher der NS-Zeit. In: Verborgenes Kulturerbe. Wissen in historischen Kinder- und Schulbüchern. Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12.Oktober 2006 bis 31. Januar 2007. Libri Liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Sonderheft zur Ausstellung. Wien: Praesens 2006, S. 36-52
Seibert, Ernst; Susanne Blumesberger (Hg.): Felix Salten. Der unbekannte Bekannte. Wien: Verlag Praesens 2006.Voigt-Firon, Diana: Das Mädchenbuch im Dritten Reich. Weibliche Rollenangebote zwischen bürgerlichem Frauenbild, faschistischer Neuprägung und Staatsinteresse. Köln: Pahl-Rugenstein 1989.BeiträgeBlumesberger, Susanne: "Die Haare kraus, die Nasen krumm. Feindbilder in nationalsozialistischen Kinderbüchern". In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Böhlau Heft 49, 2 (2000) S. 247-268Blumesberger, Susanne: Anneliese Umlauf-Lamatsch: Märchenmutti oder Propagandaautorin? In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 50, 2 (2001) S. 211-225Blumesberger, Susanne: Sesam öffne dich. Die Leseräume der Helene Scheu Riesz. Eine Vision einer modernen Bibliothek für Kinder nach dem ersten Weltkrieg. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 52,2 (2003), S. 21-24Blumesberger, Susanne: Mira Lobe. Stationen eines bewegten Lebens. In: Seibert, Ernst; Heidi Lexe (Hg.): Mira Lobe ...in aller Kinderwelt. Wien: Edition Praesens 2005, S. 11-17 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich, Band 7)Blumesberger, Susanne: Kinder- und Jugendbuchautorinnen jüdischer Herkunft und ihr Beitrag zur österreichischen Literatur. In: Lauritsch, Andrea M.: Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien: LIT Verlag 2006, S. 121-138 (Edition Mnemosyne. Hg. von Armin A. Wallas, Primus-Heinz Kucher, Andrea M. Lauritsch, Band 14)Blumesberger, Susanne: "... Und doch hier noch nicht angekommen - wie immer und überall!" Hertha Pauli: Schriftstellerin, literarische Agentin und Brückenbauerin. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Phoibos Heft 55,1 (2006), S. 7-20Blumesberger, Susanne: Wissensvermittlung auf Abwegen. Kinder- und Schulbücher der NS-Zeit. In: Verborgenes Kulturerbe. Wissen in historischen Kinder- und Schulbüchern. Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12.Oktober 2006 bis 31. Januar 2007. Libri Liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Sonderheft zur Ausstellung. Wien: Praesens 2006, S. 36-52
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Dabei wurde gerade diese Literaturform schon sehr früh und sehr vehement für politische Ziele eingesetzt. Das geschah einerseits durch Vereinnahmung von klassischer Kinderliteratur, in die Passagen mit eindeutigem politischen Inhalt, antisemitischen Äußerungen, Aufrufen zu Gewalt u.s.w. eingeflochten wurden, andererseits mit auf den ersten Blick eher harmlos erscheinenden neu verfassten Werken. Man denke nur an Kinderbücher von Annelies Umlauf-Lamatsch, wie etwa "Pampf, der Kartoffelkäfer" oder "Hannerl in der Pilzstadt". Bücher dieser Art werden, zum Teil nur mit geringfügigen Änderungen bis heute neu aufgelegt. Eine dritte Variante waren Werke, die auf die damaligen politischen Bedürfnisse eingingen und Titel wie "Birkhild. Aus der Kampfzeit eines österreichischen Mädels" von Ilse Ringler-Kellner aus dem Jahre 1938 oder das 1939 erschienene Vorlesebuch "Mutter, erzähl von Adolf Hitler" von Johanna Haarer". Nicht nur die Texte sollen in dieser Lehrveranstaltung analysiert werden, es soll auch der Literaturbetrieb während der NS-Zeit thematisiert werden und zugleich eine Übersicht über Autorinnen und Autoren, die in Österreich während der Zeit des Nationalsozialismus Bücher für Kinder und Jugendliche schrieben geschaffen werden.
Auf der anderen Seite sollen aber auch jene Schriftstellerinnen und Schriftsteller beachtet werden, die sich dem System widersetzten, ausgegrenzt oder sogar verfolgt wurden. Dazu gehören all jene, die aus politischen aus so genannten "rassischen" Gründen nicht mehr in Österreich oder Deutschland publizieren durften und ins Ausland emigrierten, wo sie mit viel Glück einen Exilverlag fanden, der ihre Werke verlegte. Ein Beispiel wäre das Buch "Die Perlmutterfarbe" aus dem Jahre 1937 in dem die Wiener Autorin jüdischer Herkunft Anna Maria Jokl, fast hellsichtig die Auswirkungen des Faschismus aufzeigt. Auch hier sollen wieder sowohl die Werke selbst, als auch die Publikationsbedingungen im jeweiligen Exilland und vor allem auch die Lebenssituation der Schriftstellerinnen und Schriftsteller untersucht werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist natürlich auch die Analyse der Verlagssituation, sowohl im nationalsozialistischen Österreich, als auch in den Exilländern. Die Rezeption der jeweiligen Werke wird ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.