Universität Wien

100020 VO Ältere deutsche Literatur: Literatur des 13. Jahrhunderts (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 01.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Literatur des 13. Jahrhunderts bieten, die nach den 'Klassikern' Wolfram, Gottfried und Walther entsteht. Noch bis in die 1970er Jahre als 'epigonal' abgetan, entwickelt sich in diesem Jahrhundert ein von französischen Vorbildern zwar nicht unabhängiger, aber doch sehr viel lockerer und souveräner mit der literarischen Tradition umgehender Literaturbetrieb. Ausgefächert werden nicht nur das Gattungsspektrum des Minnesangs und des romanhaften Erzählens, es entwickeln sich neue literarische Formen (Kurzerzählung), hinzu kommt ein breites didaktisches und pragmatisches Schrifttum. Schließlich lassen sich die ersten erfolgreichen 'Berufsautoren' greifen, was einen deutlichen Umbau des literarischen Felds indiziert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand ausgewählter Beispiele und Phänomene soll ein Überblick über das auch heute noch oft stiefmütterlich behandelte 13. Jahrhundert gegeben werden.

Prüfungsstoff

In der Vorlesung stehen ausführliche exemplarische Interpretationen von Einzeltexten im Zentrum.

Literatur

Ein Vorlesungsplan mit ausführlichen und während der Vorlesung immer aktualisierten Lektürehinweisen wird über die Lernplattform Fronter zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31