Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100021 VO SpraWi: Sprachdynamik in Österreich. Multidimensionale Perspektiven (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.09.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.11.2024 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- N Montag 27.01.2025 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lehrende
- Alexandra Lenz
- Amelie Dorn
- Andreas Gellan
- Jan Höll
- Wolfgang Koppensteiner
- Markus Pluschkovits
- Rita Stiglbauer
- Philipp Stöckle
- Florian David Tavernier
- Anja Wittibschlager
- Theresa Ziegler
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Semesterende.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung über u:space ist verpflichtend. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung über u:space ist verpflichtend. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre
- Begleitende Lektüre
Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn sowie während des Semesters gegeben.Erste Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):
1. Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
2. Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464
1. Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
2. Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 15:05
Wer spricht in Österreich welche „Formen“ (Varietäten, Register) des Deutschen wann wie mit wem und wozu? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Variation zeigen sich auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen bzw. bei unterschiedlichen lautlichen, grammatischen, lexikalischen und pragmatischen Phänomenen? Welche Prozesse der sprachlichen Dynamik und Konstanz lassen sich aus den gegenwartssprachlichen Befunden ableiten? Welche Spracheinstellungen gehen mit welchen Varietäten und ihren Varianten einher?