Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100022 PS Sprachlernerfahrungen und Sprachbedarf erwachsener MigrantInnen in DaZ (DaF 3, 6) (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 01.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 01.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Einblick in sprachenpolitische Aspekte, die den Zweitspracherwerb von erwachsenen MigrantInnen und Flüchtlingen beeinflussen, durch Lektüre von Grundlagentexten, kleine empirische Studien, kritische Analysen und Diskussionen
o kritische Auseinandersetzung mit der Integrationspolitik Österreichs und Europas
o kritische Auseinandersetzung mit der Integrationspolitik Österreichs und Europas
Prüfungsstoff
o Lektüre von Grundlagentexten
o gemeinsame Diskussion
o Recherche
o kritische Analysen
o Arbeit in Fokusgruppen
o Referate
o Verfassen eines Abstracts
o Verfassen einer Abschlussarbeit
o gemeinsame Diskussion
o Recherche
o kritische Analysen
o Arbeit in Fokusgruppen
o Referate
o Verfassen eines Abstracts
o Verfassen einer Abschlussarbeit
Literatur
Krumm, Hans-Jürgen (2003): Integration durch Deutschlernen - ein falsches Versprechen? - abzurufen unter www.sprachenrechte.atNiessen, Jan/Yongmi Schibel (2007): Handbuch zur Integration für Entscheidungsträger und Praktiker. Zweite Ausgabe. Europäische Kommission (Generaldirektion Justiz, Freiheit und Sicherheit). Seite 6-11 (Einleitung). Abrufbar unter: http://ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/immigration/integration/doc/2007/handbook_2007_de.pdfOksaar, Els (2003): Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur Interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer. Darin Kapitel 5.2.: Mobilität, Migration und Minderheiten S. 152 - 166.Volf, Patrik-Paul/ Rainer Bauböck (2001): Wege zur Integration. Was man gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit tun kann. Klagenfurt/Celovec: Drava
S. 11-41 (Einleitung),Diese Grundlagenliteratur wird für die spezifischen Themen ergänzt.
S. 11-41 (Einleitung),Diese Grundlagenliteratur wird für die spezifischen Themen ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2436
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
o Einblick in die Situation von MigrantInnen in Österreich
o Auseinandersetzung mit ausgesuchten Aspekten der Sprachpolitik Österreichs, ausgesuchter Länder der EU und des Europarats.