Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100023 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs vermittelt einen Einblick in die zentralen Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft. Nach einer allgemeinen Einführung beschäftigen wir uns mit allen Analyseebenen von Sprache, angefangen bei den Sprachlauten (Phonetik, Phonologie) über Wörter (Morphologie, Lexik, Semantik) und Sätze (Syntax) bis hin zum Text (Pragmatik, Textlinguistik). Die in der Lehrveranstaltung erlernten Basiskompetenzen sollen es ermöglichen, im weiteren Verlauf des Studiums sprachwissenschaftliche Inhalte und Texte zu verstehen und Fachwissen selbstständig vertiefen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Textlektüre, Mitarbeit und Hausübungen (20%)
- Ein Online-Zwischentest in der Mitte des Semesters und ein Online-Schlusstest am Ende des Semesters (letzte Einheit)Die zwei digitalen Prüfungen finden jeweils auf Moodle statt. Dort können Sie sich den Prüfungsbogen zum betreffenden Datum (Termin wird noch in der 1. Einheit mit Ihnen vereinbart) herunterladen und während der Einheit bearbeiten. Für das Hochladen stehen Ihnen zusätzlich 15 Minuten zur Verfügung.
Da die Prüfung zum Großteil aus Anwendungsbeispielen bestehen wird, wird sie im Open-Book-Format konzipiert, sodass Sie alle Unterlagen verwenden können. Es handelt sich jedoch nicht um eine Gruppenarbeit. Idente Prüfungsbögen der TeilnehmerInnen können nicht beurteilt werden!
- Ein Online-Zwischentest in der Mitte des Semesters und ein Online-Schlusstest am Ende des Semesters (letzte Einheit)Die zwei digitalen Prüfungen finden jeweils auf Moodle statt. Dort können Sie sich den Prüfungsbogen zum betreffenden Datum (Termin wird noch in der 1. Einheit mit Ihnen vereinbart) herunterladen und während der Einheit bearbeiten. Für das Hochladen stehen Ihnen zusätzlich 15 Minuten zur Verfügung.
Da die Prüfung zum Großteil aus Anwendungsbeispielen bestehen wird, wird sie im Open-Book-Format konzipiert, sodass Sie alle Unterlagen verwenden können. Es handelt sich jedoch nicht um eine Gruppenarbeit. Idente Prüfungsbögen der TeilnehmerInnen können nicht beurteilt werden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Hausübungen (20%), Zwischentest (30%), Abschlussklausur (50%)Die Endnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl am Ende des Semesters:
100%-87,5%: sehr gut
75%-87%: gut
62,5%-74,5%: befriedigend
50%-62%: genügend
<50%: ungenügendFür das Bestehen des Kurses müssen insgesamt mindestens 50% der summierten Teilleistungspunkte erreicht werden. Ferner muss die Abschlussklausur bestanden werden, damit der gesamte Kurs erfolgreich absolviert werden kann.
100%-87,5%: sehr gut
75%-87%: gut
62,5%-74,5%: befriedigend
50%-62%: genügend
<50%: ungenügendFür das Bestehen des Kurses müssen insgesamt mindestens 50% der summierten Teilleistungspunkte erreicht werden. Ferner muss die Abschlussklausur bestanden werden, damit der gesamte Kurs erfolgreich absolviert werden kann.
Prüfungsstoff
Inhalte der Veranstaltungssitzungen sowie der Pflichtlektüre
Literatur
Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Einen guten Überblick liefern u.a.:
Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik - Interaktion - Kognition. Stuttgart: Metzler.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien: Facultas.
Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik - Interaktion - Kognition. Stuttgart: Metzler.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien: Facultas.
Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14