100027 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2009W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 19.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 09.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 16.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 23.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 30.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 07.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 14.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 11.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einleitung. Nutzen des aufzunehmenden Stoffes Was ist Sprache? Was ist Grammatik? Gibt es Tiersprache(n)? Anzahl der Sprachen. Sprachentod. Geschichte der Sprachwissenschaft. Erscheinungsformen von Sprache. Kommunikationsmodelle. Was/wie ist das Deutsche? Unterschied zu anderen Sprachen; was macht Deutsch schwer, was macht Deutsch leicht für Deutschlerner? Mundartkunde = Dialektologie. Sprachverwandtschaft - Typologie. Strukturalismus. Schrift. Phonetik/Phonologie Unterscheidung, API-Zeichen, Beispiele für deutsche Laute, Bildung der Laute, Hochlautung, Phonologie, Definition Phonem, Allophon, Phoneminventar des Deutschen, Unterschied Deutsch und andere Sprachen; warum Schwierigkeiten bei der Erlernung des Deutschen? Morphologie/Wortbildung. Wort und Wortarten, Morph, Morphem. Was ist eine Wurzel? Ablaut. Einfache und abgeleitete Wörter, Kompositionsarten, Derivation. Phraseologie, Phraseologismen. Syntax/Textgrammatik. Definitionen Satz, Veränderungsproben, Deutsche Satzbaupläne. Zusammengesetzte Sätze. Valenz. Definition Text. Konstitutive Merkmale des Textes, Kohäsion, Textsorten. Semantik. Das sprachliche Zeichen, Namenkunde. Wortfelder, Metapher. Semantik, Satzsemantik, Textsemantik, E-Mail, SMS. Semantik, Parömiologie, Stilistik. Sprachliches Erfassen der Welt, Weltwissen, Sprachwissen, Deixis. Universalismus/Sprachliche Relativitätstheorie. Sprechakttheorie: Lokutionärer, illokutionärer und perlokutionärer Akt, Austin/Searle. Direkter/Indirekter Sprachakt, Sprechaktklassifikation. Soziolinguistik. Heterogenität der Sprechergruppen/Sprachformen. Sprachdefizite? Kodes. Funktiolekte, Soziolekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen den Grundwortschatz und die Grundzusammenhänge der germanistischen Sprachwissenschaft so gut kennenlernen, dass sie einerseits sprachwissenschaftliche Texte verstehen und daher ihr Wissen selbständig vertiefen können, und andererseits vermögen, als Lehrende ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Sprachwissenschaft näherzubringen und auf deren Fragen in einem zumutbaren Rahmen richtige Antworten zu geben.
Prüfungsstoff
Der vorgetragene Stoff wird den Studierenden mit Beispielen anschaulich gemacht. Mit Hilfe von Folien wird das Verstehen von Fachwörtern und Modellen erleichtert. Es werden immer wieder Fragen zum bereits vorgetragenen Stoff gezeigt, damit die Studierenden einerseits überprüfen können, ob sie richtig verstanden haben, und anderereseits, ob sie genug gelernt haben.
Die E-Learning-Plattform bietet die Möglichkeit, den Stoff mittels Übungen besser aufzunehmen; außerdem bietet sie zusätzliches Material.
Die E-Learning-Plattform bietet die Möglichkeit, den Stoff mittels Übungen besser aufzunehmen; außerdem bietet sie zusätzliches Material.
Literatur
Der Lehrveranstaltung liegt folgendes Werk (und der darin genannten Literatur) zugrunde: Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Facultas: Wien 2004 (= UTB 2541)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1117)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31