Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100030 SE (B) Medialität im DaF/ DaZ - Unterricht (DaF 3,7) (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.10. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.11. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.11. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.12. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.01. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV sollen Kenntnisse für den Einsatz von Videofilmen / DVDs im DaF- Unterricht vermittelt werden. Neben Grundlagen zur Wahrnehmungstheorie bei audiovisuellen Medien stehen die methodisch - didaktischen Überlegungen beim Einsatz von filmischen Textsorten im Unterricht im Mittelpunkt. Besondere Berücksichtigung werden dabei unterschiedliche Übungsformen zur Schulung des Hör- Sehverstehens bei Instrumental- und Objekttexten finden. Zu diesem Zweck wird auch eine Analyse der Spezifika verschiedener filmischer Textsorten bezüglich deren Eignung für den Unterricht stattfinden. Ergänzend soll diese LV eine Einführung in die Fachliteratur, Hinweise für Bezugsquellen geeigneter Filme, zur Videotechnik und zu Grundbegriffen der Filmanalyse geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, 5 von 6 Blöcken sind obligatorisch.
Schriftliche praxisorientierte Abschlussarbeit inklusive einer für den Unterricht didaktisierten Filmszene (auch zu zweit möglich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sichere, kreative und ertragreiche Verwendung audiovisueller Medien im Daf Unterricht

Prüfungsstoff

Plenarer Vortrag, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, plenare Diskussionen
Die Lernunterlagen sowie Arbeitsblätter zu den filmspezifischen Übungen werden in der LV ausgegeben

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2433, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31