100031 VO Literaturgeschichte I (2009W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 02.12.2010
- Donnerstag 09.12.2010
- Donnerstag 20.01.2011
- Donnerstag 03.03.2011
- Mittwoch 31.08.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 27.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Kolloquien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1255, I 1256, I 2255, I 2256)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
2. Der Expressionismus. Kafka
3. Romane des Modernismus: Mann, Döblin, Musil
4. Die Weimarer Republik. Brecht. Die Neue Sachlichkeit
5. Österreichische Literatur der 1920er und 1930er: Roth, Horvath, Werfel
6. Nationalsozialismus und Exilliteratur
7. Die 1950er-Jahre: Die Gruppe 47, die Wiener Gruppe
8. Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Frisch, Dürrenmatt.
9. BRD-Literatur, DDR-Literatur: ein Überblick
10. Romanliteratur nach 1945: Böll, Grass, Johnson
11. Österreichische Literatur seit den 1960ern. Die Grazer Gruppe. Handke, Bernhard.
12. Gegenwartsliteratur
13. Der KriminalromanVERPFLICHTENDE LEKTÜRE:
selbst zu besorgen:
Hofmannsthal: Ein Brief
Schnitzler: Leutnant Gustl
Kafka: Das Urteil
Thomas Mann: Tod in Venedig
Bert Brecht: Mutter Courage
Joseph Roth: Radetzkymarsch
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Günter Grass: Die Blechtrommel
Peter Handke: Wunschloses Unglück
Thomas Bernhard: Heldenplatzauf der Plattform:
Gedichte:
Hugo von Hofmannsthal: Manche freilich
Rainer Maria Rilke: Archäischer Torso Apollos
Gottfried Benn: Kleines Aster
Gottfried Benn: Schöne Jugend
Jakob van Hoddis: Weltende
Georg Trakl: Grodek
Bert Brecht: Vom armen B.B.
Erich Kästner: Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?
Günter Eich: Inventur
Paul Celan: Todesfuge
Ingeborg Bachmann: Böhmen liegt am Meer
Ernst Jandl: wien, heldenplatz
Peter Rühmkorf: Hochseil
Rolf Dieter Brinkmann: Einer jener klassischen
Durs Grünbein: Grauzone, morgensNach freier Wahl:
Ein kanonisierter nicht-deutschsprachiger Roman der klassischen Moderne oder der Postmoderne (Vorschläge: James Joyce, Virginia Woolf, Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, William Faulkner, Thomas Pynchon, John Updike, John Fowles, Salman Rushdie, Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Alexander Solschenizyn, Italo Calvino, Umberto Eco, Gabriel Garcia-Marquez, Harry Mulisch etc.)
Ein deutschsprachiger Roman aus der Zeit seit 1990 (Vorschläge:
Marcel Beyer, Thomas Brussig Arno Geiger, Thomas Glavinic, Norbert Gstrein, Josef Haslinger, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Helmut Krausser, Robert Menasse, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth, Robert Schneider, Ingo Schulze, Martin Suter, Uwe Tellkamp, Uwe Timm, Urs Widmer usw.Verpflichtende Lektüre aus der Sekundärliteratur:Nach freier Auswahl ca. 400 Seiten aus Literaturgeschichten zum 20. Jahrhundert.
Zum Beispiel:Ehrhard Bahr (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur: Kontinuität und Veränderung; vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In 3. Bden. Bd. 3.: Best, Otto F.:Vom Realismus bis zur Gegenwartsliteratur. Tübingen u. Basel: Francke 1998. (UTB 1465)
Beutin, Wolfgang u.a.: Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7., erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2008.
Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass. Tübingen: Niemeyer 1996.
David E. Wellberry (Hg.): A New History of German Literature. Cambridge, Mass. / London 2004, S. 183-592. (daraus ausgewählte Kapitel)