100032 VO Neuere deutsche Literatur: Drama der Weimarer Republik (2010W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2011
- Montag 31.01.2011
- Mittwoch 02.02.2011
- Montag 28.02.2011
- Dienstag 15.03.2011
- Mittwoch 30.03.2011
- Donnerstag 07.04.2011
- Donnerstag 07.04.2011
- Dienstag 03.05.2011
- Dienstag 31.05.2011
- Dienstag 28.06.2011
- Mittwoch 06.07.2011
- Freitag 08.07.2011
- Montag 12.09.2011
- Dienstag 27.09.2011
- Montag 03.10.2011
- Mittwoch 19.10.2011
- Montag 24.10.2011
- Dienstag 25.10.2011
- Montag 21.11.2011
- Donnerstag 24.11.2011
- Dienstag 06.12.2011
- Donnerstag 15.12.2011
- Dienstag 24.01.2012
- Dienstag 07.02.2012
- Montag 20.02.2012
- Dienstag 21.02.2012
- Dienstag 06.03.2012
- Mittwoch 28.03.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 18.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 25.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 08.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 15.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 22.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 29.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 06.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 13.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 10.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 17.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 24.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 31.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zwischen der Zeit des Wilhelminischen Kaiserreiches mit seiner restriktiven Kulturpolitik und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur entwickelte sich Deutschland zu einem der aufregendsten Theaterlaboratorien der Welt, die Hauptstadt Berlin zur führenden Bühnenmetropole Europas, Magnet auch für Schriftsteller aus Österreich. Ausgehend von einem kurzen ereignis-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Abriss versucht die Vorlesung, anhand von Einzelinterpretationen die Vielfalt der Theaterszene nachzuzeichnen, die ebenso Platz für Progressives wie für die Kräfte der Beharrung bot. Das breite gestalterische Spektrum realisiert sich in Genres wie etwa dem neuen Volksstück (Fleißer, Horváth), dem historischen Drama (Bruckner), der Gaunerkomödie (Hasenclever, Zuckmayer) oder dem Gesellschaftsstück konservativen Zuschnitts (Hauptmann), zeigt eine enorme thematische Spannweite vom archaischen Mythos (Jahnn) bis hin zur Zukunftsvison (Lang/Harbou). Besonderes Augenmerk legt die Vorlesung auf Intermediales, speziell das Innovatorische im Musiktheater (Brecht) und - angesichts der sich in den zwanziger Jahren entwickelnden cineastischen Formensprache - auf die Leistungen des deutschen Films, dargestellt an Fritz Langs "Metropolis".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung findet am Ende des Semesters mündlich statt. Voraussetzung ist die Kenntnis des durchgenommenen Stoffs sowie die Lektüre der besprochenen Texte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studienbeginner wie auch an Fortgeschrittene, da sie sowohl einen allgemeinen Überblick über das Drama der Zwischenkriegszeit liefern möchte als auch detailliertere Interpretationen folgender Werke:
Ernst Barlach, Der arme Vetter (Reclam UB 8218) - Ernst Toller, Hinkemann (Reclam UB 7950) - Hans Henny Jahnn, Medea (Reclam UB 8711) - Fritz Lang und Thea von Harbou, Metropolis (der komplette Film ist im Internet u.a. zu sehen unter: http://video.google.com/videoplay?docid=5531266491091339456#) - Walter Hasenclever, Ein besserer Herr (Handouts) - Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper (edition suhrkamp 229 bzw. Suhrkamp BasisBibliothek 48) - Marieluise Fleißer, Pioniere in Ingolstadt (suhrkamp TB 403) - Ferdinand Bruckner, Elisabeth von England (Handouts) - Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick (Fischer TB 7002) - Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald (Reclam UB 18613) - Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenuntergang (Ullstein TB 23565)
Ernst Barlach, Der arme Vetter (Reclam UB 8218) - Ernst Toller, Hinkemann (Reclam UB 7950) - Hans Henny Jahnn, Medea (Reclam UB 8711) - Fritz Lang und Thea von Harbou, Metropolis (der komplette Film ist im Internet u.a. zu sehen unter: http://video.google.com/videoplay?docid=5531266491091339456#) - Walter Hasenclever, Ein besserer Herr (Handouts) - Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper (edition suhrkamp 229 bzw. Suhrkamp BasisBibliothek 48) - Marieluise Fleißer, Pioniere in Ingolstadt (suhrkamp TB 403) - Ferdinand Bruckner, Elisabeth von England (Handouts) - Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick (Fischer TB 7002) - Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald (Reclam UB 18613) - Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenuntergang (Ullstein TB 23565)
Prüfungsstoff
Literatur
Für die Vorlesung sind unter der Internetadresse http://homepage.univie.ac.at/m.neubauer (von dort weiter zu "Drama der Weimarer Republik") bereits alle nötigen Handouts bereitgestellt, ebenso ein detaillierter Vorlesungsplan sowie ein Literaturverzeichnis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31