Universität Wien

100032 VO DaF/Z: Spracherwerbstheoretische Grundlagen (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Die Vorlesung "Spracherwerbstheoretische Grundlagen" deckt nicht den DaZ Schwerpunkt im Masterlehramtsstudium ab!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie verlaufen die Entwicklungsschritte bei Sprachlernprozessen? Wie werden Erst- und Zweitsprachen erworben, wie Fremdsprachen erlernt? Die Vorlesung behandelt Spracherwerbstheorien und ihre Sichtweise auf Lern- und Erwerbsprozesse und stellt dabei Bezüge zu Unterrichtskontexten von DaF/DaZ her.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (Multiple choice-Format)
1. Prüfungstermin voraussichtlich am Mittwoch 30.01.2019 11:30 - 13:00
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist jener Stoff, der Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Eine Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte wird jeweils auf Folien (ppt) in Moodle bereitgestellt, die zur Prüfungsvorbereitung empfohlene Literatur findet sich jeweils am Ende der Folien.

Literatur

Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB).
Weitere Literatur je nach den einzelnen Schwerpunkten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12