Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Neben aktiver Teilnahme sind einzelne Präsentationen und Rechercheaufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in dem diese laufenden Rechercheaufgaben, einzelne Präsentationen, die Dokumentation der Beobachtungsaufgaben sowie ein individuelles Förderkonzept (inkl. erstellter Diagnose) und eine Unterrichtsplanung enthalten sein müssen.
Details zu den Aufgabenstellungen finden sich auf Moodle.
Die Verwendung von KI für die Erarbeitung des Dossiers ist nicht zulässig.
Spätest möglicher Abgabetermin für das Dossier: 15.3.2025
Details zu den Aufgabenstellungen finden sich auf Moodle.
Die Verwendung von KI für die Erarbeitung des Dossiers ist nicht zulässig.
Spätest möglicher Abgabetermin für das Dossier: 15.3.2025
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Alle erbrachten Leistungen werden mit Punkten bewertet. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen 60% der Punktehöchstzahl erbracht werden. Details zur Bewertung finden sich auf Moodle.
Die Verwendung von KI für die Erarbeitung des Dossiers ist nicht zulässig.
Die Verwendung von KI für die Erarbeitung des Dossiers ist nicht zulässig.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden soll. Sie erarbeiten im Rahmen der LV ein Referat, eine Moderation, zwei Unterrichtseinheiten und ein Förderkonzept. Außerdem wenden Sie ein Diagnosetool an und recherchieren zu drei Aufgaben. Alle Leistungen werden dokumentiert und mit Punkten bewertet.
Literatur
Literaturangaben finden sich auf Moodle!Döll, Marion/ Reich, Hans (2009):Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I. Kile, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/sh-niveaubeschreibung-2010.pdfEhlich, Konrad (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. S. 11-72.Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.Wildemann, Anja & Fornol, Sarah (2017): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch- Mathematik und Sachunterricht. Leipzig: Klett, Kallmeyer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 14:29
Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden die theoretischen Grundlagen des Themenfeldes (Spracherwerbshypothesen, Diagnoseverfahren und Fördermethoden, Merkmale der Bildungs- und Fachsprache, kompetenzorientierte Beurteilung unter Berücksichtigung von Erwerbsfolgen sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, migrationspädagogische Zugänge und Theorien) erarbeitet, reflektiert und praktisch in individueller Unterrichts- und Förderplanung angewandt.
Teil der LV sind zwei Hospitationstage an einer Schule.