Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100037 VO Literaturgeschichte III (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 03.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 10.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 17.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 24.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 01.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 15.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 12.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 19.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 26.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beginnend mit dem "Hildebrandslied", einem Fragment, das mitten in einem tragischen Vater-Sohn-Kampf abbricht, und endend mit der "Historia D. Johan Fausten", die bis weit in die Gegenwart hinein wirkt, bietet die deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ein erstaunlich vielfältiges Bild. Mit dem Nibelungenhort, dem Liebestrank von Tristan und Isolde, dem Gral Parzivals und der Tafelrunde des Königs Artus finden sich in der mittelalterlichen Literatur Gegenstandssymbole, die die kulturelle Imagination bis heute beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen im 8. Jh. bis ins Spätmittelalter und in die Frühe Neuzeit. Dabei sollen neben dem Grundkenntnisse vermittelnden literaturgeschichtlichen Überblick durch die Interpretation von Einzelwerken erste Vertiefungen an zentralen Punkten vorgenommen werden. Gleichzeitig sollen methodische und interpretatorische sowie arbeitstechnische Grundprobleme im Umgang mit der Älteren deutschen Literatur angesprochen werden.

Prüfungsstoff

Überblicksvorlesung, ergänzt durch in der Vorlesung präsentierte Einzelinterpretationen, die durch verbindliche eigene Lektüre sowie eigene Recherchearbeit ergänzt werden muss. Die Grundlage der Textinterpretationen in der Vorlesung sowie der Textbeispiele in der Klausur ist der jeweilige mittelhochdeutsche oder frühneuhochdeutsche Originaltext.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1252, I 2152)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31