100037 VO Sprachenpolitische Grundfragen (DaF/Z 6) (2017W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.03.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 23.04.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schriftliche Prüfung - Als Lerngrundlage dienen die Informationen aus der Vorlesung und die im Kurs angegebene Literatur. Maximale Punktezahl: 80 Punkte
2. Alternativ können statt eines Teils der Prüfung fünf Rechercheaufgaben (frei aus einer Liste auf Moodle zu wählen) bei der Prüfung als Dossier abgegeben werden (siehe Bewertung Dossier) - maximale Punktezahl: 24 Punkte (in diesem Falle bearbeiten Sie zwei Prüfungsfragen nicht)
3. Textlektüre (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur auf Moodle).Nähere Informationen finden sich auf Moodle
2. Alternativ können statt eines Teils der Prüfung fünf Rechercheaufgaben (frei aus einer Liste auf Moodle zu wählen) bei der Prüfung als Dossier abgegeben werden (siehe Bewertung Dossier) - maximale Punktezahl: 24 Punkte (in diesem Falle bearbeiten Sie zwei Prüfungsfragen nicht)
3. Textlektüre (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur auf Moodle).Nähere Informationen finden sich auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximale Punktezahl: 80, davon 48 (=60%) erforderlich für ein genügend.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsphasen
Eigenständige Recherche zu einzelnen Fragen (diese können dann teilweise auch schriftlich abgegeben werden und ersetzen einen Teil der Prüfung)
Materialien zur Vorbereitung für jede Stunde finden Sie auf Moodle.
Eigenständige Recherche zu einzelnen Fragen (diese können dann teilweise auch schriftlich abgegeben werden und ersetzen einen Teil der Prüfung)
Materialien zur Vorbereitung für jede Stunde finden Sie auf Moodle.
Literatur
findet sich auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Sprachenpolitik ist nicht nur in fester Bestandteil jeder Bildungspolitik, des öffentlichen Lebens und der Innen- und Außenpolitik, sondern auch eine Grundlage um die Herausforderungen der (europäischen) Integration zu bewältigen. Die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache sowie die methodischen Konzepte der Vermittlung von Sprache, Landeskunde und Literatur waren bereits von politischem Interesse, noch ehe das Fach sich überhaupt als wissenschaftliches Fach etablieren konnte. Heute ist der sprachenpolitische Aspekt untrennbar mit der Selbstdefinition des Faches verbunden, zahlreiche Instrumente und Institutionen setzen die politischen Richtlinien um und beeinflussen damit nicht nur Forschung, Materialerstellung und Unterrichtspraxis, sondern definieren auch neue Bezugswissenschaften und Anwendungsgebiete für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden sollen für die wichtige politische Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sensibilisiert werden und die wichtigsten Parameter kennen lernen, durch welche sich diese in Vergangenheit und Gegenwart manifestierte. Die gesellschaftliche Bedeutung einzelner Konzepte und Konsequenzen sowie der eigenen sprachenpolitischen Aktivitäten sollen erklärt und reflektiert werden; die Basisliteratur soll den Studierenden vertraut werden.Schwerpunkte / Themen (Detaillierte Angaben finden sich für jede Stunde auf Moodle):
- Einführung ins Thema Sprachenpolitik,
- Sprachenpolitik nach innen (Sprache und Integrationspolitik, Migranten- und Minderheitensprachen)
- Sprachenpolitik nach außen (die Lage des Detuschen weltweit - früher und heute, staatliche Konzepte, Institutionen, Verbände, Landeskunde und Sprachenpolitik)
- Sprachenpolitische Positionspapiere (offizielle Positionspapiere, Internationale Erhebungen und Beschreibungsinstrumente, Grundsatzerklärungen, Resolutionen, Thesen)
- Sprachenpolitik der Europäischen Union und des Europarates
- Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Methodisch-didaktische Konsequenzen (DACH, Plurizentrik, CLIL, Projekte, neue Konzepte)