Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100039 SE (B) Landeskunde im DaF- und DaZ- Unterricht (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 17:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 20.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.11. 17:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 24.11. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.01. 17:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 12.01. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird zuerst eine Übersicht über die unterschiedlichen Konzepte und Inhalte der Landeskunde und der Unterrichtsmethoden der letzten 50 Jahre erarbeitet. Darauf aufbauend werden die aktuellen Konzepte der Vermittlung von Landeskunde und ihre didaktischen Grundlagen analysiert und diskutiert. Basis dafür sind Texte der Sekundärliteratur sowie Beispiele aus Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien sowie der Unterrichtspraxis.
Zentrale Fragen:
- Landeskunde zwischen Selbstdarstellungen des Landes den Interessen der Lernenden
- Zusammenhänge zwischen sprachlichem und landeskundlichem Lernen
- landeskundliches und interkulturelles Lernen
- Landeskunde im DaF- Unterricht, Landeskunde im DaZ-Unterricht
- die Vermittlung der landeskundlichen Vielfalt des deutschsprachigen Raums

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Erstellen eines Dossiers mit Materialien und Kommentaren zu Sekundärliteratur und zu Unterrichtsmaterialien
- Projektarbeit in Kleingruppen
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll
- einen Überblick über Konzepte des landeskundlichen Lehrens und Lernens bieten und diese mit Beispielen aus Materialien und der Unterrichtspraxis belegen
- den Studierenden die Möglichkeit geben, aus eigenen Übungen und Projekten praktische Erfahrungen in der Vermittlung von Landeskunde zu sammeln und Anregungen für ihre Unterrichtspraxis zu bekommen
- bei den Studierenden ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen landeskundlichen Themen und Methoden und der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Umgebung entwickeln
- die Studierenden dazu anregen, ihre eigene Innen- bzw. Aussensicht auf den deutschsprachigen Raum zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Impulsvorträge, Diskussionen und praktische Übungen im Plenum und in Gruppen, Präsentationen, Projektarbeit

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters abgegeben.
Zur Einführung:
- Koreik, Uwe / Pietzuch, Jan Paul (2010): Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1441-1454.
- Altmayer, Claus / Koreik, Uwe (2010): Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. In : Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1378-1391.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31