Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100042 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Unter anderem werden folgende sprachdidaktische Themenbereiche in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion im Kontext von Mehrsprachigkeit: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation, Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit

Methoden:
Vortrag (PPT) - Diskussion - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele:
Die Studierenden kennen die sprachstrukturellen, sprachfunktionalen und sprachattitudinalen Grundlagen in ihrer sozialen Verflechtung. Die eng miteinander vernetzten Modullehrveranstaltungen befähigen die Studierenden zu Sprachreflexion und Sprachkritik. Sie haben ein präzises Bewusstsein von der Vielfalt der Sprachen, Analysekompetenzen im Hinblick auf sprachliche Phänomene. In Zusammenhang damit kennen die Studierenden schulische Vermittlungsfragen und Fördermöglichkeiten, insbesondere was mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Aspekte der Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Sprachliche Bildung sehen sie im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Literatur

Grundlagen der Sprachdidaktik
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2016, 2. überarb. u. erw. Auflage .

Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.

Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien 2013.
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32