100044 UE Einführende Übung DaZ (nur für Lehramtsstudierende) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist nur für Lehramtstudierende anerkennbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 20.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 01.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- mündliche Diskussionsbeiträge- Referat mit Handout- Abgabe eines Dossiers zu Semesterschluss: Dokumentation zweier Recherchen (mind. eine Feldforschung), Dokumentation einer Unterrichtsbeobachtung, Planung einer Unterrichtssequenz auf wissenschaftlicher Grundlage, Reflexion der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht konstruktiv nutzen können - die Rolle der Herkunftssprache(n) beim Erwerb des Deutschen erkennen - Methoden des DaZ-Unterrichts kennen lernen - sprachenbezogene Unterrichtsprojekte entwickleln bzw. adaptieren können - Techniken der Unterrichtsbeobachtung kennen lernen
Prüfungsstoff
Introspektionen und Gruppenaktivitäten zur Sensibilisierung für das Thema - Sprachvergleich - Lektüre einschlägiger Fachtexte und Diskussion ihrer praktischen Relevanz - Anleitung zur praktischen Recherche - Präsentation von Unterrichtsvorschlägen und Anregungen zu ihrer Adaptierung - Methoden der Unterrichtsbeobachtung
Literatur
Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen nützlichen Infos in der ersten Übung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1222
Letzte Änderung: Mi 24.08.2022 00:16
- UE Methoden I
- VO Einführung in die deutsche Philologie
- VO Germanistische Sprachwissenschaft