Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100050 PS Proseminar Fachdidaktik (2024W)

Lesedidaktik im Kontext von Digitalisierung (Schwerpunkt Digitalisierung)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

ACHTUNG: Wenn Sie diese Lehrveranstaltung für den Schwerpunkt Digitalisierung im Wahlbereich absolvieren möchten, dann müssen Sie für den Punkt "PS Fachdidaktik" im Abschlussmodul noch ein weiteres PS Fachdidaktik absolvieren! Es ist nicht möglich, das PS Fachdidaktik für beide Punkte gleichzeitig zu verwenden.

Lehramtsschwerpunkt Digitalisierung (10 ECTS)

Der Schwerpunkt wird im freien Wahlbereich angeboten und ermöglicht es eine Zusatzqualifikation im Bereich Digitalisierung zu erwerben und auszuweisen. Er setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar "Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung" und jeweils einem Fachdidaktik-spezifischen Seminar zusammen. Das allgemeine Proseminar beschäftigt sich mit mediendidaktischen Aspekten der Digitalisierung, während das fachspezifische Seminar digitale Unterrichtsmedien im jeweiligen Fachkontext verortet. Beide Seminare beinhalten die praktische Anwendung von Digitalisierung vor einem theoretischen Hintergrund. Empfohlen wird das allgemeine Proseminar zuerst oder parallel zur fachdidaktischen LV zu besuchen. Für den positiven Abschluss beider Seminare wird ein Zusatzzertifikat ausgestellt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 18.10. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 08.11. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 22.11. 10:35 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 29.11. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 06.12. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 10.01. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 17.01. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 31.01. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele/Inhalte: Ausgehend von einem erweiterten Lesebegriff stellen wir uns in dieser Lehrveranstaltung die Frage, wie systematische Leseförderung im Kontext von Digitalisierung in der Sekundarstufe gelingen kann.
Die Studierenden werden sich mit etablierten Konzepten zur Modellierung des Lesens ebenso auseinandersetzen wie mit konkreten Lesediagnostikinstrumenten und Förderkonzepten, mit denen sie später als Lehrer*innen in der Sekundarstufe konfrontiert sein werden.

Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Überlegungen, neuester Studien und praktischer Informationen (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen, ...) in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für Ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und das Thema in einer wissenschaftlichen Form (Seminararbeit) zu reflektieren.

Methode: Lerner/innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht. Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat, Blogeintrag, Unterrichtsvorschlag und Proseminararbeit.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat, Blogeintrag, Unterrichtsvorschlag und Proseminararbeit (inkl. Diskussion).
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

* Fachliteraturangaben im Rahmen des Seminars
* div. approbierte Schulbücher für das Unterrichtsfach Deutsch
* div. gängige Lesetestformate (z.B. SLS, ELFE, iKM PLUS etc.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 16:49