100051 UE Grammatik der Gegenwartssprache (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 08.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 05.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 05.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 03.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 03.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 17.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 17.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 14.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 14.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 28.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 28.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1118
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Neben der gemeinsamen Erarbeitung der o. g. Themenbereiche stehen Kurzreferate zu spezielleren Themen auf dem Programm. Handreichungen und Wiederholungsfragen sollen das Memorieren des Erarbeiteten erleichtern.
Es soll der Blick auf die Funktionalität grammatischer Formen geschärft werden, die anhand konkreter Textbeispiele diskutiert werden. Zudem gehören das Kennenlernen der Vielfalt an Analysemodellen sowie die Schaffung eines Problembewusstseins auf dem Gebiet der deutschen Grammatik zu den Zielen der LV.
Neben Helbig/Buscha und der Duden-Grammatik werden v. a. Abschnitte aus funktional-pragmatisch orientierten Grammatiken herangezogen (z. B.
Brinkmann, Admoni, Heidolph/Flämig/Motsch, W. Schmidt, W. Köller).
Angehenden Lehrerinnen und Lehrern sei empfohlen: Köller, Wilhelm:
Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler 1997.