Universität Wien

100051 SE Sprechen und Hören in einem integrativen Deutschunterricht (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die im Lehrplan DEUTSCH und in der Verordnung zu den BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH festgelegten Kompetenzbereiche SPRECHEN und HÖREN in Theorie und Praxis behandelt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um durch Zuhören gesprochene Texte (auch medial vermittelt) verstehen, an private und öffentliche Kommunikationssituationen angepasste Gespräche führen und mündliche Präsentationen durchführen.
Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt verstehen
Gespräche führen
Inhalte mündlich präsentieren

Seminararbeit zu einem Thema Sprechen/ Hören betreffend

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der LV ist ein schriftlicher Test abzulegen sowie eine Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Eigenverantwortliches Arbeiten wird ebenso gefordert wie Gruppenarbeiten. Zudem ist es möglich, Kommunikationstheorien auch in der Praxis auszuprobieren.

Literatur

Weiterführende Literatur zum Seminar: Sprechen und Hören in einem integrierten Deutschunterricht

Bachmann, Winfried: NLP-Wie geht denn das? Paderborn: 1995

Berthold, Siegwart: Reden lernen. Frankfurt a. Main: 1993

Birkenbihl, Vera F.: Kommunikationstraining. Landsberg a. Lech: 1994

Birkenbihl, Vera F.: Stroh im Kopf? Landsberg a. Lech: 1990

Birkenbihl, Vera F.u.a.: Einstieg in das Neoro-Linguistische Programmieren. Bremen: 1992

Dittrich, Helmut: Kommunikation. Schlüssel zum Erfolg. München: 1992

Ebeling, Peter: Rhetorik. Wiesbaden: 1991

Geißner, Heinrich: Rhetorik. München: 1973

Hofmeister, Roman: Rhetorik- Handbuch der Redekunst. Salzburg: 1990

Klippert, Heinz: Kommunikationstraining. Basel/ Weinheim: 2004

Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: 2002

Rückerl, Thomas: NLP in Stichworten. Paderborn: 1996

Schader, Martina: Kommunikation, Rhetorik....current state, en vogue. In: Ide. Informationen zur Deutschdidaktik 3/99. (S. 93ff)

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Hamburg: 1999

Volker, Klaus: Jugend und Gewalt. München: 1996

Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München: 1980

Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München:1980

Watzlawick, Paul: Vom Schlechten des Guten. München: 1986

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Bern/Stuttgart/Toronto: 1990

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31