Universität Wien

100052 PS FD: Grammatik kreativ (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir machen uns auf den Weg in die Landschaft der Schulbücher und Nachhilfebücher im Gegenstand Deutsch aller Schularten und Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) und analysieren die Beiträge zur Grammatik. Gibt es mehr als Merksätze und Einsetzübungen? Welche Struktur, welche didaktischen Grundsätze und Methoden werden verfolgt?
Was bietet die Dramagrammatik?

Ziele:
- konzeptionelle Entwicklung neuer kreativer, spielerischer Aufgabenstellungen zur Festigung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen von Schülerinnen und Schülern
- Festlegung von Kompetenzzielen und Erstellen von Kriterien zur Wirkung der Aufgabenstellungen
- Bestandsaufnahme der Fachliteratur zur Didaktik, zu Lern-und Spieltheorien
- Analyse und Vergleich von Materialien für den Deutschunterricht in Bezug auf Vermittlung von Grammatikkenntnissen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Proseminararbeit, Präsentationen
Abgabe der Proseminararbeit zur letzten Einheit, spätestens 3 Monate nach Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
Stringente Argumentation
Sprache und Fachsprache
Formalia

Prüfungsstoff

Literatur

eine Auswahl;
Ziel ist es, neue Publikationen und Studien zu entdecken und sich zu überlegen, wie die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.
Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Ingelore Ooemen: Didaktik der Grammatik
Maria Henckel: Schulische Grammatikvermittlung an Texten
Keith Johnstone: Theaterspiele
Andre Stern: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18