100054 PS Fachdidaktik: Kompetenzorientierung und Leistungsmessung bzw. -bewertung im Deutschunterricht (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 25.04. 09:00 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 02.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung von Aufgaben oder bei der Bewertung bzw. Beurteilung von Performanzen in Raterteams, gut funktioniert!
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Wesentlichen geht es darum, Qualitäten in Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht, gleichgültig ob mündlich oder schriftlich, zu finden und vom defizitorientierten Beurteilen wegzukommen. Qualitative Verfahren und Methoden sollen dabei helfen, die Leistungen im Deutschunterricht zu würdigen und durch förderndes Bewerten und andere dialogische Bewertungsverfahren im kompetenzorientierten Deutschunterricht die Entwicklung von Kompetenzen, vor allem der Schreibkompetenz, zu unterstützen.
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Prüfungsstoff
1. Portfoliomethode
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
Literatur
Um sich mit dem Thema des Proseminars vertraut zu machen, ist die Lektüre von Jürgen Baurmann u. Mechthild Dehn (2004): Beurteilen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 184, S. 6-13 besonders zu empfehlen!
Eine Auswahlbibliografie findet sich in dem Kurs auf Moodle , der die LV auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleiten wird.
Eine Auswahlbibliografie findet sich in dem Kurs auf Moodle , der die LV auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleiten wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- die Schwierigkeit von Aufgaben einzuschätzen und sich mit der Aufgabe ernsthaft auseinanderzusetzen
- ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren
- kooperatives Schreiben, z.B. im Rahmen von Textwanderungen
In der Unterrichtspraxis muss allerdings zwischen Situationen standardisierter Leistungsmessung in Form von Vergleichsarbeiten oder normierten Tests und Lernsituationen, in denen es um das Selbst- und Fremdbewerten einzelner Schüler/-innen untereinander geht, klar getrennt werden.Im Folgenden finden sich die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte der LV:
- Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht (mithilfe dialogischer Verfahren)
- Bewertungsverfahren (Mehrfachbeurteilung nach globalem Eindruck durch Raterteams, Arbeit mit Textkollektionen, Einsatz von Kriterienkatalogen) und ihre Verlässlichkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung (LBVO, Prüfungsordnungen, BIST, LRS-Erlass neu usw.)
- Aufgaben-, Lern- und Prüfungskultur: schriftliche und mündliche Aufgaben erstellen, Erwartungshorizonte formulieren, aufgabenspezifische Bewertungskriterien entwickeln etc.
- Prozess- und produktorientiertes Bewerten bzw. Beurteilen/förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen von Performanzen