Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100055 SE Masterseminar FD: Fehleranalyse in Schülertexten (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nur der 1. Termin findet im Seminarraum statt, alle weiteren online.

  • Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Korrigieren von Schülerarbeiten ist neben vielen anderen Aspekten eine zentrale Aufgabe der Deutschlehrperson, wobei es gilt, lernerseitige Sprachnormverstöße („Fehler“) als akzeptabel/inakzeptabel bzw. (situativ) angemessen/nicht angemessen begründen zu können. Dies soll im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen, bei der es auch um das Spannungsfeld der Grammatikalität und Akzeptabilität sprachlicher Äußerungen sowie den damit verbundenen unterrichts- und korrekturrelevanten Dokumenten gehen wird. Neben der Beschäftigung mit einschlägiger Literatur werden wir uns mit authentischen Schülertexten auseinandersetzen und dabei Fragen der normativen Sprachrichtigkeit und Korrekturpraxis diskutieren.

Methoden:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen
- Diskussion der gemeinsamen Lektüre
- eigenständige Durchführung von Analysen und Recherche
- Präsentationen aus dem Bereich der Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation
- Verfassen einer Seminararbeit (Abgabe bis 31.3.2021, elektronisch per E-Mail an LV-Leiterin sowie ausgedruckt bei Frau Scheffl); Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen und Verfassen einer Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14