Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100059 UE Methoden II (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest, Endprüfung (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
Achtung:Es werden im Laufe des Kurses zu bearbeitende Texte zur Verfuegung gestellt - unten finden Sie einige Anregungen zur Lektuere, den event. Kauf von Texten empfehle ich aber erst nach der Besprechung im Kurs.Herbert Grenzmer: Schnellkurs Rhetorik. Köln 2003
Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn 2002 (UTB 2335)Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. München: Fink 2007. (UTB 2937)
Hans Gerd Rötzer (hg. v.): Texte zur Geschichte der Poetik in Deutschland: Von M. Opitz bis A. W. Schlegel. Ausgewählt von H. G. Rötzer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Hg. v. Cornelius Sommer. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 1991 (Universal-Bibliothek Nr. 8397)SZONDI, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik / Schellings Gattungspoetik / Gattungspoetik im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Wolfgang Fietkau. Frankfurt am Main 1974 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 72).
Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn 2002 (UTB 2335)Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. München: Fink 2007. (UTB 2937)
Hans Gerd Rötzer (hg. v.): Texte zur Geschichte der Poetik in Deutschland: Von M. Opitz bis A. W. Schlegel. Ausgewählt von H. G. Rötzer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Hg. v. Cornelius Sommer. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 1991 (Universal-Bibliothek Nr. 8397)SZONDI, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik / Schellings Gattungspoetik / Gattungspoetik im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Wolfgang Fietkau. Frankfurt am Main 1974 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 72).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113, I 1114)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Qualifikationen in den Gegenstandsbereichen »Rhetorik«, »historische
Paradigmen der Poetik« sowie »Gattungslehre«. Hierzu wird eine Vielfalt von Texttypen herangezogen und unter die Lupe genommen. Das vermittelte Wissen wird durch jeweils entsprechende Schreibübungen (Creative Writing /
Textproduktion ) vertieft.
Studenten sollen mit der Bereitschaft kommen, durch aktive Mitarbeit zum Lernprozess beizutragen.