Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100062 PS FD: Wortschatz in der Deutschdidaktik (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.
DIE PROSEMINARTERMINE FINDEN ZU DEN ÜBLICHEN ZEITEN SYNCHRON ÜBER MOODLE-FOREN STATT! DES WEITEREN SIND DIE DISKUSSIONSMÖGLICHKEITEN DURCH VERLÄNGERTE FRISTEN ZUSÄTZLICH ASYNCHRON VERFÜGBAR. DIE GENAUEN INFORMATIONEN BEI DEN EINZELNEN FOREN BITTE BEACHTEN! ZU DEN AKTUELLEN TERMINEN FINDEN SIE AUCH EINEN ÜBERSICHTSPLAN BEI DEN ANKÜNDIGUNGEN AUF MOODLE. AKTUALISIERUNGEN FINDEN SIE EBENFALLS DORT.

  • Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.
DIE PROSEMINARTERMINE FINDEN ZU DEN ÜBLICHEN ZEITEN SYNCHRON ÜBER MOODLE-FOREN STATT! DES WEITEREN SIND DIE DISKUSSIONSMÖGLICHKEITEN DURCH VERLÄNGERTE FRISTEN ZUSÄTZLICH ASYNCHRON VERFÜGBAR. DIE GENAUEN INFORMATIONEN BEI DEN EINZELNEN FOREN BITTE BEACHTEN:

PS: Wortschatz: Wörter und Wendungen. Wortbedeutungen. Wortbildung.
In diesem Proseminar soll das Wissen über Sprache im weiten Bereich des Wortschatzes sondiert und vertieft und für den Deutschunterricht auf verschiedenen Schulstufen reflektiert werden. Linguistisch gesehen ist der Wortschatz (die Lexik) eine der tragenden Säulen der Struktur natürlicher Sprachen, neben der Grammatik und der Pragmatik.
Was brauchen LehrerInnen, um ihre SchülerInnen in der "Wortschatzarbeit" fachlich richtig anzuleiten? Wie können SchülerInnen ihren Wortschatz erweitern? Welches Wissen brauchen sie dafür? Welches Sensorium sollen sie auf welche Weise entwickeln ("lexical awareness")? Grundwortschatz - Erweiterungswortschatz - Fachsprache.
Diskussion der Fachliteratur und kritische Betrachtung vorhandener Unterrichtsmittel. Blick in die Medien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
-Regelmäßige Anwesenheit. Max. 3x Fehlen.
-Präsentationen: zu einem gewählten Thema sowie Bereitschaft zu kurzen Präsentationen aus Kleingruppenarbeit
-Mitarbeit im Plenum und Beiträge auf Moodle
AKTUELL SIND ALS MITARBEIT DIE FOREN VON BESONDERER BEDEUTUNG!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext). Forschungsfrage und selbstständig recherchierte Literatur / Quellen verpflichtend.
-Regelmäßige Anwesenheit. Max. 3x Fehlen ( 3x90 min).
-Präsentationen: zu einem gewählten Thema sowie Bereitschaft zu kurzen Präsentationen aus Kleingruppenarbeit
-Mitarbeit im Plenum und Beiträge auf Moodle

Die Proseminararbeit MUSS POSITIV sein und stellt 50 % der Leistung dar..

Die Präsentation zu einem gewählten Thema muss durchgeführt werden.
Mitarbeit mündlich im Plenum und schriftlich auf Moodle wird vorausgesetzt und ist daher VERPFLICHTEND. DIES GILT DAHER AUCH FÜR DIE MOODLE-FOREN!! DAS IST NICHT NEU, SOLL ABER HIER NOCHMALS KLARGESTELLT WERDEN.
Abgabetermin für die PS-Arbeit: 1. Juli und 1. September 2020

Prüfungsstoff

Literatur

Einen ersten Einblick geben die Editorials und Basisartikel folgender Ausgaben von "ide" und "Praxis Deutsch":
ide 1/2011: Wort.Schatz – Wörter.Schätzen. Hg. von Ursula Esterl & Jürgen Struger
Praxis Deutsch 218/2009: Wörter und Wendungen. Hg. von Helmuth Feilke
Praxis Deutsch 235/2012: Fremdwörter. Hg. von Nanna Fuhrhop & Astrid Müller
Praxis Deutsch 238/2013: Kleine Wörter. Hg. von Doris Tophinke
Praxis Deutsch 271/2018: Wörter bilden und verstehen. Hg. von Nanna Fuhrhop & Astrid Müller

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18