Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100063 MA Neuere deutsche Literatur: Eikones. Bildhaftigkeit und Inszenierung in der Lit. der dt. Romantik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 23:59
- Anmeldung von Do 02.10.2008 09:00 bis Do 02.10.2008 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 26.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit;
Mündliches Referat (25 Minuten) mit schriftlichem Protokoll (handout);
Schriftliche SE-Arbeit (25 Seiten).
Mündliches Referat (25 Minuten) mit schriftlichem Protokoll (handout);
Schriftliche SE-Arbeit (25 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, an der Auffächerung und Dynamisierung des Bildhaften in der deutschen Romantik deren ästhetische Innovativität aufzuzeigen und daran zugleich Kriterien der Text-Bild-Analyse zu erarbeiten.
Prüfungsstoff
Am Beginn steht ein Überblick zur konfliktreichen abendländischen Geschichte von Text, Bild, Leben sowie zu seinen Aktualisierungen um 1800.
Sodann sollen in Einzelreferaten romantische Bildtypen und deren Inszenierungen erschlossen werden.
Ansätze: Wahrnehmungs- und Medientheorie, Bildtheorie, Intermedialität.
Sodann sollen in Einzelreferaten romantische Bildtypen und deren Inszenierungen erschlossen werden.
Ansätze: Wahrnehmungs- und Medientheorie, Bildtheorie, Intermedialität.
Literatur
Auswahl-Kurztitel:
Goethe, Wahlverwandtschaften; Wackenroder/Tieck, Herzensergießungen;
Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen; Brentano, Godwi;
Hoffmann, Die Elixiere des Teufels, Nachtstücke;
Eichendorff, Ahnung und Gegenwart u.a..
Artikel "Bild" (HWPH);
Artikel "Bilder" (Theolog.Realenzyklopädie De Gruyter);
H.Belting, Bild und Kult. ..., München 1990;
H.Schanze, Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002;
Theorie der Romantik (Reclam 18088).
S. Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Goethe, Wahlverwandtschaften; Wackenroder/Tieck, Herzensergießungen;
Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen; Brentano, Godwi;
Hoffmann, Die Elixiere des Teufels, Nachtstücke;
Eichendorff, Ahnung und Gegenwart u.a..
Artikel "Bild" (HWPH);
Artikel "Bilder" (Theolog.Realenzyklopädie De Gruyter);
H.Belting, Bild und Kult. ..., München 1990;
H.Schanze, Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002;
Theorie der Romantik (Reclam 18088).
S. Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
'Laokoon' ein neues dynamisches Text-Bild-Verhältnis entwickelnd, wird die Frage der Bildhaftigkeit und ihrer literarischen Realisierung um 1800 zur innovativen Herausforderung an der Schwelle der Moderne und so zur Voraussetzung des iconic turn der vorigen Jahrhundertwende und besonders unserer Gegenwart.