Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100063 SE Masterseminar FD: Antirassistischer Deutschunterricht (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Wie aus jüngsten bildungswissenschaftlichen Publikationen und Berichten von Vereinen, die antirassistische Arbeit leisten, hervorgeht, ist dringend Handlungsbedarf angesagt, wenn es um Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Religionszugehörigkeit geht - auch im Kontext Schule. Diskriminierende Äußerungen sind weniger tabuisiert, RassismuskritikerInnen vermehrt mit Diffamierungen konfrontiert (vgl. Schedler et al 2019) und diskriminierende Regelungen im Bildungsbereich stehen im Raum.
Welches Potential nun einem Deutschunterricht zukommt, der für verdeckte und offene, alltägliche und institutionelle Rassismen sensibilisiert und widerstands- sowie handlungsfähig macht, ist fachdidaktisch entlang der Lernbereiche wie Sprechen, Schreiben oder Umgang mit Texten und Medien auszumachen.

Die Ziele der LV, zu Theoriebildung, Methodenkompetenz beizutragen und die Handlungsfähigkeit im fachdidaktischen Feld zu erweitern, werden anhand methodischer Settings wie Stationenbetrieb, interaktive Powerpoint, Peerfeedback, ExpertInnengruppen sowie das selbständige Verfassen von Konzept und Seminararbeit verfolgt. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der fachdidaktischen Reflexion:

Rassismustheorie und Migrationspädagogik
Publikationen und Aktivitäten von rassismusbekämpfenden Vereinen wie Zara, Romano centro und asylkoordination
Täter- und Opfertexte in der Literaturgeschichte, dekonstruktive Lektüren
Rassismus und Rassismuskritik in Theater, Film und Internet
Ein Workshop unter der Leitung von Martin Reiterer zum Umgang mit Rassismus in Comics und Graphic Novels ist Teil der LVA.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit (max. eineinhalb Doppeleinheiten Abwesenheit), Gruppenpräsentation, Hausübungen, Exposé, Peerfeedback, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 5. September 2020)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und kleine Teilleistungen werden mit 50% bewertet; die anderen 50% entfallen auf die Seminararbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen beide Teile positiv benotet werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl
Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld: Transcript 2015.
Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS 2017
Hornscheidt, Antje Lann/Nduka-Agwu, Adibeli (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel 2013
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2010
Schedler, Jan/Achour, Sabine/Elverich, Gabi/Jordan, Annemarie: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32