Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100065 MA Neuere deutsche Literatur: Thomas Bernhards Komik (2008W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar geht dem Komischen in Thomas Bernhards Werk nach, der die Philosophie in seinen Texten einmal als ¿Kitt für das Lachprogramm¿ bezeichnet hat. Die Frage nach dem Zusammenhang von Komik und Gattung hat Bernhard selbst immer wieder unterlaufen: ¿Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?¿, ¿Alte Meister. Komödie¿, ¿Elisabeth II. Keine Komödie¿. Behandelt werden die Werke:
1. Die Ursache. Eine Andeutung
2. Der Stimmenimitator
3. Alte Meister. Komödie
4. Ein Fest für Boris
5. Die Macht der Gewohnheit
6. Der Weltverbesserer
7. Ritter, Dene, Voss
8. Elisabeth II. Keine Komödie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Diskussion), Referat (Achtung! auf eine ansprechende mündliche Präsentation wird Wert gelegt), Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitet wird die Ästhetik des Komischen und insbesondere die Poetik und Wirkungsweise von Bernhards Komik selbst.

Prüfungsstoff

Plenardiskussionen (nach Impulstext), Referatsbetrieb mit Diskussion, Anfertigung einer Seminararbeit

Literatur

Überblicksdarstellungen zur Einführung:
Hoell, Joachim: Thomas Bernhard. München 2000 (dtv 31041)
Höller, Hans: Thomas Bernhard. 8. Aufl. Reinbek b. Hamburg 2004 (rowohlt monografien 504)
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard [Leben, Werk, Wirkung]. Frankfurt/M. 2006 (Suhrkamp BasisBiographie 11)

Zentrale Ansätze:
Maier, Andreas: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa. Göttingen 2004
Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. 3., erw. Aufl. Wien 1997

Zur Komik:
Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für ¿Seiltänzerei¿. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards ¿Komödietragödien¿. In: Thomas Bernhard-Jahrbuch 2003, S. 217-233
Betz, Uwe: Polyphone Räume und karnevalisiertes Erbe. Analysen des Werks Thomas Bernhards auf der Basis Bachtinscher Theoreme.Würzburg 1997 (Literatura 4)
Huber, Martin: Rettich und Klavier: zur Komik im Werk Thomas Bernhards. In: Komik in der österreichischen Literatur, hg. von Wendelin Schmidt-Dengler. Berlin 1996 (Philologische Studien und Quellen 142), S. 275-284
Langendorf, Nikolaus: Schimpfkunst. Die Bestimmung des Schreibens in Thomas Bernhards Prosawerk. Frankfurt/M./Wien u.a. 2001 (Europäische Hochschulschriften R. 1, 1815) - Zugl. Diss. Freiburg (Breisgau) 2000
Luehrs, Kai: Komik der Grausamkeit: Heimito von Doderer und Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard, hg. v. Joachim Hoell u. Kai Luehrs-Kaiser Würzburg 1999, S. 75-84
Morneweg, Annelie: Elemente des Komischen in der Autobiographie Thomas Bernhards. Frankfurt/M./Wien [u.a.] 2005 (Europäische Hochschulschriften R. 1, 1925)
Preisendanz, Wolfgang u. Rainer Warning (Hgg.): Das Komische. München 1976 (Poetik u. Hermeneutik 7)
Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien 1995
Schwind, Klaus: Komisch. In: Ästhetische Grundbegriffe (ÄGB). Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hg. v. Karlheinz Barck, Bd. 3 (2001), S. 332-384
Walitsch, Herwig: Thomas Bernhard und das Komische. Versuch über den Komikbegriff Thomas Bernhards anhand der Texte "Alte Meister" und "Die Macht der Gewohnheit". Erlangen 1992 (Erlanger Studien 96)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31