Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100065 PS Fachdidaktik: Autor_innen zwischen den Welten (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Grundlagen
Insbesondere Literatur - als ein spezifischer, ästhetischer Weltzugang - birgt Möglichkeiten Wahrnehmungen aus den Perspektiven von Autor_innen zu schärfen.
Wichtig dabei ist, literarische Werke nicht alleine auf ihren Stoff zu reduziert, sondern in ihren künstlerischen Mechanismen zu lesen, zu dem eingedenk der geographischen und historischen Kontexte ihrer Entstehung. Eine Reflexion von Schüler_innen darüber ist Teil davon.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Der Literaturunterricht und die Auseinandersetzung mit Autor_innen nimmt im Deutschunterricht eine besondere Stellung ein, der sich heute - in einer globalisierten Welt, im mehrsprachigen Klassenzimmer - in Richtung Transkulturalität öffnet. Mittels AUSWAHL und DIDAKTISIERUNG von Texten bzw. Autor_innen werden Schüler_innen bereits Blickrichtungen vorgeben, über die sie, aus anderen Perspektiven (Alter, Geschlecht, soziokultureller Hintergrund, Leseerfahrung etc.), immer wieder auch hinausschauen. Wohin geht die Reise?
Offenheit, Wertschätzung aller Schüler_innen - auch L1 Deutschsprechende - und indivi-duelle Förderung stehen im Mittelpunkt, nicht allein im Deutschunterricht. Im DU aber insbesondere literarischen Werken von Autor_innen gegenüber, die vom Ankommen und vom Abreisen(müssen) schreiben.

Ziele
Das Proseminar orientiert sich am Stand der Forschung, zentral ist dabei die Verbindung zwischen theoretischem Hintergrund und Unterrichtsarbeit (Praxisberichte, empirische Forschung, u.a.). Dahingehend werden didaktische Möglichkeiten von/mit Student_innen mittels spezifischer Themenfelder (u.a. Textauswahl) und Methoden erprobt bzw. erforscht, ausgewertet und reflektiert.
Im PS-Portfolio werden Inhalte wissenschaftlich dargelegt, in einem Resümee enggeführt und mit individuellen, strukturierten Reflexionen abgeschlossen. Vor der Abgabe ist ein Feedback der LV-Leiterin möglich, wenn das Portfolio »zeitgerecht vor-abgegeben« wird.

Vorgehensweisen
- Einführung in die Thematik und Darlegung der Anforderungen zur erfolgreichen
Absolvierung des PS (kommunikativer Ansatz bis Lern- bzw. Lehrendenautonomie)
- Erläuterung von Themenfeldern und deren Vergabe (an Gruppen)
- Besprechung 1 Woche vor Präsentation (Handout für Kolleg_innen mit Quellen)
- Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispiele für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit
- Didaktisierte Präsentation (in Gruppen)
Forschungsergebnisse / Übungspräsentationen / Berichte aus der Praxis / Ideen
- Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Akzente

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien
- Präsenz im Proseminar (max. 2 x abwesend)
- Ergebnisse aus einem Praxisprojekt (evtl.)
- Eigenständige Vorbereitung, Diskussionsbeteiligung
- Besprechung mit schriftlichem Design für Präsentation (1 Woche vor Termin)
- Präsentation im Proseminar + Handout mit Quellen (für Kolleg_innen)
- PS-Portfolio (auch in Gruppen):
a) Theorieteil
b) Praxisteil
c) strukturierte Reflexion zur Thematik/Arbeit (indiv.)
Abgabetermine: bis einschließlich 29. Juni 2016

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31